handenen Literatur noch eine weitere Gliederung wünschenswert und möglich erscheinen ließ, trat zunächst die Teilung in die beiden Unterabteilungen Gesamtdarstellungen, Reisen und Allgemeines" und „Beiträge zur Landes- und Volkskunde einzelner Gebiete" ein; bei einigen Ländern, wie vor allem bei den europäischen Staaten, wurden innerhalb der ersteren dann noch folgende Gruppen unterschieden:,,Allgemeine Schilderungen und Reisen"; ,,Topographische Aufnahme, Landesvermessung und Nivellement"; ,,Natürliche Verhältnisse des Landes"; — „Geschichte und Volkstum, Politik und Wirtschaftsleben“. Innerhalb jeder der kleinsten Unterabteilungen ist, im Gegensatz zu dem alten Bücherverzeichnis, die gesamte Literatur chronologisch, also nach dem Erscheinungsjahr der Bücher, geordnet worden, jedoch mit der Maßgabe, daß Neuausgaben und Neuauflagen dem Jahre der Erstausgabe bezw. Erstauflage des Werkes folgen. Eine Ausnahme bildet nur die Abteilung,,Biographien, Nekrologe, Persönliches und Briefwechsel", in der die Bücher alphabetisch nach dem Namen der in ihnen behandelten Persönlichkeit aufgeführt wurden, sowie die Gruppen „Pflege der Geographie und verwandter Wissenschaften“ und „,Zeitschriften und sonstige periodische Veröffentlichungen“, für die sich die Einteilung nach Ländern und Orten als die zweckentsprechendste empfahl. Ebenso wie dem alten Verzeichnis der Bücher ist auch dem neuen Katalog ein Index angefügt worden, in dem sämtliche Verfasser- und Herausgebernamen, sowie die Ordnungsworte der anonymen Titel in alphabetischer Ordnung aufgeführt worden sind. Dieser Index wird in allen zweifelhaften Fällen dem Benutzer des Kataloges die gewünschte Auskunft geben, wo ein gesuchtes Werk zu finden ist. Am Schlusse dieser schwierigen und langwierigen Arbeit möchte ich mir gestatten, der Hoffnung Ausdruck zu geben, daß der nunmehr vollendet vorliegende stattliche Band den Beifall der Mitglieder der Gesellschaft für Erdkunde finden möge, daß es mir gelungen ist, das alte Bücherverzeichnis durch ein neues, nicht nur in erweitertem Umfang, sondern auch in verbesserter Gestalt, zu ersetzen, und daß dieser neue Katalog recht lange allen Anforderungen, welche die Fülle der auch in Zukunft hoffentlich der Bibliothek zuströmenden Literatur an ihn stellen wird, vollauf genügen möge. Daneben drängt es mich aber auch, allen denen Dank zu sagen, welche mir bei der Zusammenstellung und Herausgabe dieses neuen Kataloges mit wertvollem Rat oder werktätiger Hilfe beigestanden haben. Außer dem gesamten Vorstand, bei dem ich stets ein warmes Interesse für die Förderung der Arbeit gefunden habe, schulde ich besonderen Dank Herrn Geheimen Regierungsrat Freiherrn von Richthofen, der mich vor allem bei der Ausarbeitung des dem allgemeinen Teil zu Grunde zu legenden Systems mit seinem Rat gütigst unterstützt hat. Bei einem Teile der vorbereitenden Arbeit der Neuaufnahme b der Büchertitel hat mir Herr Dr. phil. Otto Schlüter zur Seite gestanden, und auch Herrn Otto Baschin bin ich für manchen Rat zu Dank verpflichtet. Während der gesamten Vorbereitungen und bei der Drucklegung selbst habe ich mich der wertvollen, unermüdlichen und stets verständnisvollen Hilfe von Fräulein K. Zimmermann zu erfreuen gehabt; für die Anfertigung des Manuskriptes für den alphabetischen Index habe ich Herrn A. Seidel besonders zu danken. Endlich gebührt warme Anerkennung auch an dieser Stelle den Beamten der Gesellschaft für Erdkunde, besonders Herrn Registrator H. Rutkowski, deren stetem Eifer es zu danken ist, daß, als der letzte Druckbogen die Presse verließ, auch die gesamte mühsame Arbeit der Umstellung der Bibliothek vollendet wär. Berlin, im Oktober 1903. Dr. P. Dinse. Inhalt. Vorwort des Vorstandes Vorbemerkungen des Bearbeiters Inhalts-Uebersicht Allgemeine Geographische Literatur. I. Bibliographie A. Allgemeine Bibliographien. Bibliographische Zusammen- B. Kataloge von öffentlichen, Vereins- und Privatbibliotheken II. Geschichte der Erdkunde und der Entdeckungen B. Mythische Geographie. naden etc. Geographische Mythen, Robinso C. Geschichte der Erdkunde im Altertum 3. Griechisch-Römische Erdkunde D. Geschichte der Erdkunde im Mittelalter 1. Gesamtdarstellungen und Allgemeines 2. Entdeckungsfahrten auf der Westseite der Alten Welt Die mittelalterlichen Reisen und Forschungen in Asien. E. Geschichte der Erdkunde im Zeitalter der Entdeckungen. 1. Gesamtdarstellungen und Allgemeines Seite III V XI 3-7 3 4 7 7-59 7 9-11 9 9 10 11-17 11 12 14 14 16 18-36 18 19 Ausgaben von Quellenwerken und allgemeine Darstellungen 2. Der Weg nach Süden und Osten. . Seite Die Entdeckung und Eroberung Perus. Ausgaben von Die kleineren Entdeckungsfahrten auf dem amerikanischen 4. Der Weg nach Südwesten und die ersten Entdeckungsfahrten F. Die Geschichte der Erdkunde und der Entdeckungen in der G. Geschichte der Erdkunde in der Jetztzeit 1. Fortschritte auf geographischem Gebiet 2. Pflege der Geographie und verwandter Wissenschaften durch H. Biographien. Nekrologe. 1. Sammlungen 2. Einzelne Personen III. Geschichte der Kartographie A. Gesamtdarstellungen und Allgemeines. Reproduktionen alter Kartenwerke B. Geschichte der Kartographie im Altertum und Mittelalter Sammlungen von 2. Die Kartographie des christlichen und arabischen Mittelalters C. Die Renaissance und Reform der Kartographie. D. Geschichte der Kartographie von 1594 bis zur Mitte des 63 A. Aufgabe und Methode der Geographie. E. Geschichte der Kartographie seit der Mitte des 18. Jahrhunderts IV. Methodologie und Unterricht Forschung und das Studium der Geographie B. Geographische Propädeutik. - Aufgabe und Methode des geo- C. Lehr- und Hülfsmittel des geographischen Unterrichts V. Encyclopädische Literatur der Geographie. A. Allgemeine Handbücher und systematische Darstellungen. 64 65-73 Die geographische C. Geographische Tafeln und Tabellenwerke. Hilfstafeln 78 auf Reisen . Gesammelte Werke. D. Anleitung zum Reisen, Beobachten und Sammeln. ausrüstung. 1. Werke zur allgemeinen Anleitung für Reisende VI. Sammlungen geographischer Arbeiten. Festschriften. VII. Allgemeine Physische Geographie A. Hand- und Lehrbücher. Allgemeines B. Kosmologie und Kosmographie 1. Allgemeine naturwissenschaftliche Grundlagen. Kosmogonie C. Mathematische Geographie: Die Orientierung auf der Erdoberfläche. Messung. Graphische Darstellung . . . 93–117 1. Hand- und Lehrbücher der Mathematischen Geographie. Allzur mathematischen Behandlung geographischer Probleme 2. Die Orientierung auf der Erde nach Ort und Zeit. Orts- und Zeitbestimmung zur See. Nautik Nullmeridian. Einheitsmeridian. Weltzeit. zeiten. Decimalzeit. - Datumsgrenze. 3. Der Erdkörper: Geometrische Verhältnisse der Erde. Erd Zonen 97 messung 99 4. Graphische Darstellung der Erdoberfläche: Kartenkunde Lehrbücher der Kartenkunde und Allgemeines 109 109 117 5. Plastische Darstellung der Erdoberfläche: Reliefs D. Die physikalischen Eigenschaften des Erdkörpers: Geophysik 117–125 1. Allgemeines 2. Wirkungen der Rotation der Erde 3. Dichte und Schwere der Erde. Massenverteilung .. Schwerebestimmungen. 4. Erdwärme und Theorien über das Erdinnere 5. Erdmagnetismus und Polarlicht Erdmagnetismus im allgemeinen Lokale erdmagnetische Beobachtungen und Lokal-Anomalien Polarlicht E. Atmosphärologie 1. Allgemeine Meteorologie. 117 118 118 119 119 119 122 125 125-138 125 125 Instru 127 129 130 130 132 133 134 Hand- und Lehrbücher. Anleitungen zum Beobachten. Hilfstafeln Allgemeines: Versammlungen. Organisation der meteoro- Meteorologische Elemente im allgemeinen Die Atmosphäre, ihr Zustand und ihre Zusammensetzung Feuchtigkeit, Bewölkung, Niederschläge Die allgemeinen Erscheinungen der Luftbewegung |