Imatges de pàgina
PDF
EPUB

Thierry's Norman conquest, vol. 1. pag. 70. note; *) and it is supposed that it was so called because it led to the country of the Gwyddyl = Ireland. It is much more probable that it was the work of that people, during its dominancy in South Britain, just as were the houses, whose ruins, two centuries ago, were called by the welsh the houses of the Gael. (Nor. Conq. vol. 1. pag 2. note.). **)

Wer nun Lust an scharfsinnigen, wenn auch falschen und unhaltbaren Combinationen hat, dem rathen wir, eine Verbindung zwischen diesen „Gaëls ou Galls" und dem oben angeführten „,7a220" zu suchen, und so vielleicht einen Zusammenhang zwischen Waetla und Cybele zu finden. Oder vielleicht könnte auch eine Verbindung zwischen Mercur (Vodan, Grimm, D. M. pag. 110, 116, 117.) und der Vatlingastreet gefunden werden, wenn es dazu gleich einiger etymologischen Sprünge bedürfte. Bis aber eines von diesen Resultaten gewonnen wird, wollen wir lieber an das zuletzt oben Angeführte anknüpfen, und zunächst noch im Vorübergehn bemerken, dass bei den Wälschen die Milchstrasse Caer Gwydion," Burg des Gwydion (Gwydion, Wuotan? Siehe Grimm D. M. pag. 1214) hiess.

99

Gwyddel aber und Gaidheal sind gleichbedeutend, ***) und

*) Strata quam filii regis Wethle straverunt. (Rogerii de Hoveder Annales, pag. 432.) Le mot avait en apparence cette signification, mais il est plus probable que Wetlingestreet n'était que la corruption saxonne du breton Gwyddelinsarn, qui signifie le chemin des Gaëls (des Irlandais); nom fort convenable à une route qui conduisait de Douvre à la côte de Chester.

**)... ces ruines sont appelées ordinairement Cyttiau y Gwyddelad, maison des Gaëls. Voyez Lhwyd, archaeologia britannica. - Horae britannicae t. II. pag. 31. Ibid. pag. 327. Gaëls ou Galls, plus correctement Gadhels, Gwyddils, (Gwyddyls).“

[ocr errors]

***) Galfredi Monumet. hist. reg. brit. ed. San Marte, pag. 211. Alwion und Albain sind durchaus verschiedene Worte. Alp, Höhe, ist nicht von Alwion oder Albion abgeleitet, sondern Bezeichnung einer besondern Gegend, wo die Gwyddelodd oder Gaidheal sich ansiedelten. Gwyddel heisst irisch Waldländer, und Gwyddel- Ffichti oder Picten waren von Irland nach Schottland bevölkernd gezogen. Gwydd heisst irisch Baum oder Busch, gälisch Gaidheal, von Gad, Zweig, Ast. . . .“

Spurrell, dict. of the welsh language, Carmarthen 1848: „Gwyddel, plur. od, n. m. a sylvan state; a Gwyddelian or Irishman.“ M. Leod & Dewar, Gaelic dictionary:

,,Gaidhealach (Gaidheal, a Gael, a Scotch Highlander) ad. Highland, Gaelic, of, or belonging to Gaelic, of, or connected with the Highlands of Scotland."

wenn wir hierfür dem in der umstehenden Note Angeführten noch Folgendes hinzufügen:

Zeuss, grammatica celtica, vol. I. praefatio pag. VIII sq. „Duae sunt itaque varietates celticae linguae praecipuae. Est una hibernica, ex qua propagatae sunt linguae adhuc exstantes hujus generis, in Hibernia ipsa. hibernica hodierna, et in Britannia in montibus, quos dicunt scoticos, gaelica (i. e. gaedelica,*) ut Hiberni ipsi suam linguam appellant, media excussa). . . .

...

BO bedürfen wir nur noch einer Motivirung für die Endung ing, um mit voller Berechtigung an die Stelle des bisher unverständlichen Namens,, Waetling" einen Namen zu setzen, dessen Deutung nicht allein klar zu Tage liegt, sondern zugleich eine Erklärung für die Entstehung der Strasse, wie auch der derselben anhaftenden verstümmelten Bezeichnung „Waetlingstrasse" bietet. Eine solche Motivirung giebt uns aber: Owen, grammar of the welsh language, London 1803, pag. 66. ff.

[ocr errors]

Of the derivative Adjectives.

The derivative adjectives are other words, becoming such by the addition of certain characteristic terminations. . Ing. of the nature of, e. g. cadelling, Cadellian."

Wir erhalten demnach, indem wir an die Wörter gwyddel oder gaidal die Endung ing hängen, die Formen gwyddeling oder gaidaling, aus denen augenscheinlich leicht die Form,,Waetling" entstanden ist.

Die Waetlingstrasse ist also allerdings die Strasse der Waetlings, und von diesen erbaut, der Genitiv Pluralis deutet aber durchaus nicht auf eine Stammform Waetla, sondern ist verstümmelt aus der Form gwyddeling, gädaling, vielleicht im Uebergange gwädaling, gwädeling. Die Strasse ist nicht römischen, sondern gälischen Ursprungs, heisst strata gädalorum und mag später, durch ihre Grösse hervortretend und die „strata xar' ¿ox" repräsentirend, sowie auch wegen ihrer Richtung von Südost nach Nordwest der Milchstrasse den Namen verliehen haben.

*) Tres filii Usnechi in vetusta hibernica narratione de eorum interitu dicuntur trí coinnle gaisged nan gaedal (tria lumina valoris Gaedalorum). In ea narratione scriptio ae obtinet non solum pro vetustiore ái, sed etiam pro ói, ita ut colligi possit vetustior forma nominis aut gáidal aut góidal. F. A. Leo.

Berlin.

Beiträge

zur englischen Lexicographie.

III. Artikel.

Fortsetzung aus XXX. p. 111-134.

Macaber, the dance M., der Todtentanz. Longfellow golden leg. Dick. Little Dorr. IV, 51 nennt ihn the Dutch series.

a Madame Bishop port sugar and nutmeg, Austr., Fowler S. L. p. 53.

a made up dinner, ein aus Ueberbleibseln hergerichtetes Essen. made dishes, Cornh. Mag. Aug. 1861 p. 142, Gerichte die über einfachen Braten, Gemüse und Fisch hinausgehen: die hors d'oeuvres, Speisen, feine Salate: French dishes, entgegengesetzt den English, substantial dishes. The tide made, war günstig.

-

a maiden peppermint or cloves, Austr., Fowler S. L. p. 53. main, Wurf, L.; muss aber wol einen besonders hohen Wurf, einen Pasch u. dgl. bezeichnen: Lever Davenp. Dunn II, 310 T. I can't always throw a main.

making. there was the making of a good rider in many of them, Zeug zu ...

malefactors, the two, auch thieves, die Schächer am Kreuz. man. they are but men and women, sie sind auch nur Menschen, öfters bei Lever Dav. Dunn, z. B. III, 186: all these grand people and their ways as if they were not all men and women.

men's men wanted: „hier können Arbeiter für Herrenartikel (namentlich Schuh) Beschäftigung finden." Oefter an Fenstern von work-shops zu lesen.

Archiv f. n. Sprachen. XXX.

21

mangle. Dickens Sketches 171: after staring vacantly about us for some minutes, we appealed, touching the cause of this assemblage to a gentleman . . . but as the only answer we obtained was a playful inquiry whether our maternal parent had disposed of her mangle, we determined to await the issue in silence. Bezieht sich auf eine damals übliche Redensart: has not your mother sold her mangle yet? Aehnlich waren: does your mother know you're out? oder: What a shocking bad hat you have got!

--

99

inarine-shop, store, Handlung mit altem Eisen und sonstigem Trödel.-horse-marines, ein tragelaphus; tell it to the marines (Reade Love me little etc. p. 368) wird in denselben Fällen gesagt wie Walker," weil die Soldaten von der Marine ehemals von den Seeleuten als solche verspottet wurden, denen sich wegen ihrer Unkunde leicht etwas aufbinden liess.

mark. Zu den von L. angegebenen Bedeutungen kommt die von richtiger Standpunkt, erforderliches Mass; z. B. in einem Urtheil über eine Schülerin: you are entirely backward and below the mark (Dick. H. T.), unter dem Standpunkt der Klasse. he comes up to my mark, trifft meine Meinung; he is under the mark with his statement, hinter der Wahrheit zurückgeblieben. Königsmark was a ras cal of no ordinary mark, Cornh. Mag. 1860 Jul. „,the four Georges." Troll. Barch. T. 38, he was not aware of any extraordinary exertion on his part, yet probably he exceeded rather his usual mark. good and bad marks, Points, die für Antworten im Examen gerechnet werden, gelten zugleich an Stelle der Censuren, die in englischen Schulen nicht üblich sind. to keep up to the mark, Little Dorr. I, 90 T., im Gange halten, Jemands Aufmerksamkeit nicht ermatten lassen.

marking. Dick. Little D. to put in the m. of the hand in a picture, scheint ein professioneller Ausdruck zu sein: die ersten Linien dazu angeben.

maroons; was wir Kanonenschläge nennen; Hülsen mit getheertem Bindfaden fest umwunden, die sehr laut explodiren. M'Clintock voyage of the Fox p. 9.

marrow. to ride in the marrow - bone coach, auf Schusters Rappen reiten. marrowbone spasshaft für Marylebone.

martingale, ein besonderer Kunstgriff beim Hazardspiel mit Karten die Chancen zu berechnen; Lever Davenp. Dunn II, 240 und oft sonst.

Balle.

master of the ceremonies, auch der maître de plaisir auf einem

materials. to buy a house for its m., auf den Abbruch kaufen. mean. Lever Davenp. Dunn III, 344: didn't he look what the Yankees call ,,mean ugly."

to measure other people's cloth by one's own yard, Andre nach sich beurtheilen.

meet. Bei einer Jagd das Rendezvous (der Platz), Guy Lv.

mellow. übertr.: the neighbourhood mellowed into a rustic landscape, Dick. H. T. Lever Dav. Dunn I, 115: memory softens and subdues many a harsh tint, mellows many an incongruity.

merryman, Hanswurst.

to mess. auch als Verb in der Bedeutung des slang - subst. Reade Love me 1. p. 10 T.: it messes one's things so to pick them to pieces.

mettle. Lever Davenp. Dunn I, 176: it puts us to our mettle, to see our old enemies the French taking the work with us. Reade Love me 1. p. 172: this put the Bolanos mine on its mettle. cf. Str.

[ocr errors]

mid-channel, die starke Strömung in der Mitte des Flusses. mighty im Gespräch oft very: you needn't be so mighty fine about these matters. cf. Reade Love me 1. etc. p. 105 und 413 T. Auch precious so gebraucht.

milk. there is no help for spilt milk, altes Sprüchwort, Troll. Ward. 42. milk and water, bei Urtheilen über Gefühle und literarische Leistungen matt, kraftlos, Nat. Rev. Jul. 1860 p. 16: L. is struck with a kind of milk-and-water remorse. Longfellow's Song of Hiawatha nannte man S. of m. and w.

minions of the law, die niedern Diener der Gerechtigkeit, Häscher, Executoren: his minions were on his track, Lever Dav. Dunn II, 236, cf. Cornh. Mag. Sept. 1860 p. 368. minions of the Exchequer, Sh. Brooks Gord. Knot p. 34.

mischief. „the mair m., the better sport"

proverb, je toller je besser.

-

an old Scotch Cornh. Mag. Oct. 1860 p. 442.

to miss one's tip. Dick. H. T. 39 to fail one's scheme.

to miss, auch: latitiren, sich nicht sehen lassen. Lever Dav. Dunn I, 158: Grog had sought this retirement after the last settling at Newmarket, and had been, in popular phrase „missing."

missish, zimperlich, geziert. Cornh. Mag. Sept. 1860 p. 229.

« AnteriorContinua »