Imatges de pàgina
PDF
EPUB

bis zum jahre 1916 verzögert. Der herausgeber konnte sich noch der beihilfe der herren C. Seargent und M. Crofts in Tonbridge, England, erfreuen. Er rechtfertigt seine zusammenstellung mit der bedeutung der englischen flotte und der geschichtlichen ereignisse in den kämpfen Englands um die vorherrschaft zur see, mit den engen beziehungen des inselvolks zu seewesen und schiffahrt, vor allem damit, daß dem leben zur see mit seinen gefahren und abenteuern von der jugend das regste interesse entgegengebracht wird. Der inhalt ist dementsprechend. Das gedicht von Thomas Dibdin, The Heart of a Sailor, s. 9, ist geeignet, den leser in angemessene stimmung für das folgende zu versetzen. Dieses ist in zwei teilen geordnet unter den überschriften: The Age of the Sailing Ship (s. 9-86) und The Age of the Steam-Ship and the Ironclad (s. 87—105). Der erste abschnitt berichtet von "Queen Elizabeth and the 'Sea-Dogs'," der niederlage der großen armada, dem ersten kriege mit den Holländern, Edward Hawke, der schlacht bei Ushant, 1747, Nelsons sieg bei Trafalgar, also von der mitte des 16. bis zum anfang des 19. jahrhunderts (1805), unterbrochen durch mitteilungen über (7) "Old Recruiting Methods: the Press Gang" (s. 50-53), und abgeschlossen mit einer zusammenstellung von (9) "Some of Nelson's Words”, mit einer (10) schilderung eines orkans aus Capt. Marryat's Peter Simple, mit der erzählung der vernichtung eines schiffes durch feuer (11): "Ship on Fire!" und der rettung eines teiles der mannschaft in sieben booten (einschließlich einer pinasse), von denen sechs sich außer sicht verloren: Der bericht darüber veranschaulicht die schlußworte des einleitenden gedichts: 'Tis the hour of distress, when misfortunes oppress, And virtue finds sorrow await her; 'Tis the bosom of grief made glad by relief, That pictures the heart of a sailor! Der zweite teil bietet die abschnitte: 12. Steam and its Effects. 13. Modern Recruting Methods. 14. The Modern Navy. 15. How the Modern Bluejackets prepare for War. 16. Rudyard Kipling, the Naval Engineer. Alles in allem, ein reicher inhalt in schöner form, der das ganze für den schulgebrauch zur benutzung empfiehlt. Dazu tragen die zugaben in den in englischer sprache abgefaßten anmerkungen, die Nautical Terms (s. 12-19 der anmerkungen), die bildlichen darstellungen des "Deck Plan of a Ship" und "Diagram of a Ship" (s. 20), ferner die angabe der aussprache der Proper Nouns (s. 21—27) wesentlich bei. Ich bezweifle jedoch, daß die angaben der anmerkungen ausreichen, um ein ganz befriedigendes verständnis des textes herbeizuführen. So beginnt zb. der erste abschnitt "Queen Elizabeth" etc. mit den worten The spacious days of great Elizabeth, die in anführungszeichen eingeschlossen sind. Diese bezeichnen jedenfalls die worte als ein zitat, dessen fundort, wenn auch die quellen der einzelnen artikel genannt sind, die anmerkungen ebensowenig angeben wie eine erklärung von spacious, die, wie mir scheint, nur aus dem zusammenhange der stelle, wo die worte vorkommen, gewonnen werden kann: in welchem sinne soll hier das 'geräumig, umfassend' gewonnen werden? Zu s. 16 14 (that minute knowledge ...) which he afterwards put to such good use in the Gulf of Mexico wäre ein hinweis auf die anm. zu 1115 erwünscht gewesen. Zu s. 1626/27 within the sphere Pope Alexander VI. had given them (the Egyptians i. e. the Spaniards) by a sacred Bull wird nur angemerkt: Pope Alexander VI.: 1492-1503. Es kam hier weniger auf die regierungszeit an, als auf die bestimmungen jener päpstlichen bulle. Zu s. 1718 convenient bower in a goodly and great tree und The far

20

Pacific's sapphire flood wird ebenso die angabe des fundortes ungern vermißt. Zu 188 The English ships at once weighed findet sich zwar in den Nautical Terms to weigh anchor anker lichten, aber hier steht weighed ohne anchor in derselben bedeutung. S. 37 24 findet sich 3 h p. m., 3727 4 h. 3 h ist in 3h. zu verbessern. Für die abkürzung h. ist eine erklärung erforderlich, ebenso für p. m.; a. m. ist erst zu 47, erklärt. Zu 3730 the Kentish knock wird angemerkt a shoal near the Kentish coast, off the mouth of the Thames. Dem schüler dürfte shoal vielleicht ebenso unbekannt sein wie knock. Es ist das ein übelstand der einsprachigen ausgaben, daß sie unbekanntes durch unbekanntes erklären, dem man öfters dadurch begegnet, daß man die muttersprache zu hilfe ruft. Im allgemeinen sollen sie das wörterbuch und den gebrauch der muttersprache entbehrlich machen. Aber Th. Pesta gibt überhaupt nur selten eine worterklärung, zb. zu 433 to fight in line: in schlachtordnung kämpfen: hier ist nicht abzusehen, warum nicht eine englische umschreibung eintreten konnte, und überhaupt konnte hier wohl dem schüler überlassen bleiben, die richtige verdeutschung zu finden. Anderseits bedurfte ein so seltenes wort wie 42 17 uncanny, das mir bislang nur einmal vor augen gekommen ist und sich nicht in allen wörterbüchern findet, entschieden einer erklärung, ebenso s. 7023 spalpeen, wofür auch die aussprache angegeben werden mußte: in der beziehung hätte überhaupt mehr geschehen können in fällen, wo sich eine abirrung des schülers vermuten läßt. 103 23 gauge-needles: Zu weather-gage s. 19 der anm. findet sich zwar neben gage die schreibweise gauge (wo etwa die bedeutung 'die luvseite abgewinnen' hinzugefügt werden könnte), aber es ist nicht anzunehmen, daß sich der schüler bei gauge-needles hier die aussprache von gauge sucht. Zu 72, und 2 many's the living being wird bemerkt, daß die volkssprache oft many mit dem singular des verbs verbindet, dazu wird sodann on its legs: i. e. on their legs' hinzugefügt. Wenn ich auch die erste bemerkung gelten lasse, so kann ich doch der zweiten nicht beipflichten, da auf the living being (singular) der relativsatz that (singular) will not rise on its legs folgt. S. 9 z. 8: Statt Brittannia lies Britannia [Brittany die Bretagne].

Dortmund, im April 1917.

C. Th. Lion.

Talbot Baines Reed, English Boys. Für den schulgebrauch herausgegeben von prof. dr. Karl Münster, oberlehrer an der VII. städtischen realschule in Berlin. Zweite auflage. 1915. IV u. 86 ss. Anmerkungen 23 ss. Preis geb. M. 1,20. Hierzu ein wörterbuch 57 ss. Preis geb. M. —,60.

Die erste auflage erschien im j. 1902, vgl. den bericht darüber in den Englischen studien 33, 323 (1914). Es hat mich gefreut, zu sehen, daß der herausgeber in der zweiten auflage die kleinen dort verzeichneten mängel beseitigt hat. Er hat auch sonst die bessernde hand angelegt, wie vielfach wahrzunehmen ist. In der einleitung (s. III) lesen wir jetzt: »Das geschäft seines vaters .... in dem er allmählich bis zum managing director (kaufmännischer direktor) aufstieg (für kaufmännischer würde besser kaufmännischen stehen). Die erste auflage verdeutschte managing director durch »mitglied des geschäftsführenden verwaltungsrates«, was nicht ganz zutreffend war, da dabei director nicht wiedergegeben wurde: »kaufmännischer der zweiten auflage gibt dagegen managing nicht ausreichend wieder. Ich würde dafür einsetzen: (geschäfts

führenden leiter). Z. 11 der einleitung lautet am schluß Letter., wo der punkt in - zu verwandeln ist, weil das folgende Foundries mit Letter eine einheit bildet. Z. 13 schließt mit Typographie" (erste auflage Typography."). Туроgraphie wäre in dem falle zu billigen, daß der titel wirklich so lautet, ." ist vorzuziehen. S. 16 der anmerkungen zu 52, 24/25: »Henry V., the hero of Agincourt. Bei dem dorfe Azincourt usw. Man vermißt hier eine bemerkung, daß das dorf Azincourt in englischen schriftwerken meist, nicht durchweg Agincourt geschrieben wird (warum? mir wäre eine belehrung darüber willkommen). Auch hier ist im wörterbuch in jolly u. dgl. y durch i umschrieben, wofür ich > passender finde; für instrument findet sich i'nstrument, wofür entschieden ment (wegen des nebentons) einzusetzen ist; bei judgment ist dagegen ...mant richtig gesetzt.

...

Ich zweifle nicht daran, daß sich die zweite auflage desselben beifalls erfreuen wird wie die erste.

Dortmund.

C. Th. Lion.

Richard Brinsley Sheridan, The School for Scandal. A Comedy. Mit einleitung und anmerkungen für den schulgebrauch herausgegeben von dr. Bruno Herlet, konrektor am kgl. gymnasium zu Lohr am Main. 1915. 106 ss. Dazu anmerkungen 38 ss. Preis geb. M. 1,30.

Es war ein guter gedanke, neben Shakespeares The Tempest, The Winter's Tale, Hamlet, What you will ein stück von Sheridan in die sammlung aufzunehmen, das wahrscheinlich einen größeren leserkreis finden wird als die stücke Sh.s, namentlich auch wegen der sprache, die nur in geringerem grade veraltet ist. Es ist auch wünschenswert, daß der schüler das englische drama nicht bloß aus Sh. kennenlernt. Für die schule kommen dabei die The Rivals und The School for Scandal in betracht. Byron urteilt über Sheridan : Whatever Sheridan has done or chosen to do has been par excellence always the best of its kind. (He has written the best comedy (School for Scandal) (vgl. Byron's Works, Frankfort o. M., Jos. Baer, p. 932 [2]) ... Dadurch rechtfertigt sich die wahl dieser komödie in der sammlung für die schulausgabe, die sich wegen der fleißigen und sorgfältigen arbeit des herausgebers angelegentlich empfehlen läßt. Die einleitung (s. 3-13) ist wohl geeignet, eine vorstellung von dem lebensgang des dichters zu geben. Vielleicht könnten im interesse der schule darin einige kürzungen vorgenommen werden, damit das wesentliche mehr hervortritt; es war wohl kaum notwendig, so ausführlich über den großvater Sheridans zu berichten. Der ausdruck impenetrable dunces (s. 4) bedurfte für den schüler einer erklärung, ebenso lessee (s. 7). S. 9 würde das fremdwort rapid« besser vermieden. S. 9 geht aus dem zusammenhange nicht hervor, was mit der z. 19 erwähnten unterlassungssünde gemeint ist. Die anmerkungen sind zweckentsprechend. Zu s. 15. personae statt personæ, (dræ'mətiz) statt dræmətis. Zu s. 17, 72. consistent, ergo with reason, vernunftgemäß, konsequent: Zu ergänzen ist da nichts, die bedeutungsentwicklung war anzugeben: 1. zusammenhaltend, 2. vereinbar, übereinstimmend, konsequent, 3. gleichmäßig, folgerichtig. 17, 73. came you, jetzt did you come: dafür konnte nach Krüger, Gr. § 423, s. 222 eine genauere angabe eintreten. Dieses (come) = become: hier wäre vor become »familiär« einzusetzen. 20, 145. Severe heißt in unserem stücke wiederholt nicht streng, sondern 'scharf, schlimm, bös' :

die übersetzung 'bös' will mir am wenigsten gefallen; aus der bedeutung "streng' ergibt sich leicht nachsichtslos, hart, scharf'. 20, 162 wäre für Pshah! des textes angabe der aussprache wünschenswert. 24, 282. meander ... nach dem flusse Mæander in Kleinasien.: Kleinasien ist groß, da kann man lange suchen. 56, 343. to mantle, nach Murray: To be or become covered with a coating of scum, to form a sparkling "head" or froth'.: Warum hier die englische erklärung, die mehrere, dem schüler unbekannte worte enthält, die wieder erklärt werden müßten? Es wäre hier angemessen gewesen, die bedeutungsentwicklung anzugeben: sich wie ein mantel ausbreiten, sich mit einer decke überziehen, schäumen, aufwallen. 61, 514. the most unwelcome dun, weil Sir O. dann als gespenst kommen müßte. Die erklärung ist mir ganz unverständlich. Es war hier nötig, die bedeutung von dun, das sehr vieldeutig ist, anzugeben: hier paßt »ungestüm drängender gläubiger.« 62, 533. sure wohl für to be sure: warum nicht einfach: sure fam. für surely, namentlich nach yes und no. 63, 586. have with you nimm mich mit: die übersetzung erklärt die wendung nicht. Vor have ist I zu ergänzen; have ist v. n. have with you! wohlan denn!, gut, ich gehe mit! So auch have at you! sieh dich vor!, es gilt dir! I will have at him ich will mich über ihn hermachen. 66, 78. make it guineas legt noch 6 schilling zu!: statt der übersetzung wird hier eine erklärung gegeben, aber nicht gesagt, wie diese zustande kommt. Zu 69, 165. There's no making you serious a moment fehlt eine erklärung, da die übersetzung vielleicht vom schüler nicht gleich gefunden wird. Es würde wohl genügen: Beachte die wendung there is no mit dem gerundium als einen Anglizismus. 70, 195. the pity of all für the greatest pity of all der größte jammer scheint mir nicht richtig. Das mitleid aller« (alle haben mitleid mit ihm). Die anmerkung kann deshalb einfach gestrichen werden. Zu 75, 344 "nów we are alone, there is a subject" fehlt eine anmerkung, die eine falsche übersetzung verhütet: (jetzt, wo wir allein sind) nach now ergänze that; vgl. 61, 512: The moment Sir Oliver dies, you know, you would come... 82, 586 let a friest into his house, um sich versehen (?) zu lassen: die anmerkung ist mir unverständlich. 86, 20. to break it to him ihn darauf vorzubereiten.: vorzubereiten paßt weniger für to break als mitzuteilen (zu eröffnen), beizubringen, zu sagen. 87, 55. there needs no apology, auffällige konstruktion...: nichts besonders auffälliges; vgl. auch 105, 642: there needs no persuasion. Zu 102, 550 there's no denying it würde auf 69, 165 zu verweisen sein.

Dortmund, 16. April 1916.

C. Th. Lion.

3. Mohrbutter und Neumeister, Französische und englische schullektüre. Kiel und Leipzig, Lipsius & Tischer, 1913 ff. 41. David Copperfield's Youth by Charles Dickens. Selected Chapters edited with Notes and Glossary by J. Friedlaender. Kiel und Leipzig 1915, Lipsius & Tischer. XI u. 81 ss. Anmerkungen 11 ss. Ausgabe A. Pr. M. 1,10. Wörterbuch 48 ss. Pr. M. 0,40.

Dickens ist bereits in band 3 (Nell and her Grandfather), 7 (Pearls of English Humour) und 13 (Selections from Dickens) der vorliegenden sammlung zu worte gekommen. Daher durfte auch das meisterwerk dieses lieblingsschrift

stellers der englischen jugend nicht fehlen. Natürlich kommen für eine schulausgabe nur ausgewählte kapitel aus David Copperfields jugend in betracht, und zwar die, in denen wir die personen der Peggotty-gruppe, die schule des Mr. Creakle und die des dr. Strong sowie Mr. Micawber kennen lernen. Viel von Dickens' eigenen erlebnissen und seiner kindheit ist darin enthalten, so daß das interesse in gleichem maße für die dichtung wie für den dichter geweckt wird1). Die ausgewählten stellen sind den kapiteln 1, 3, 5, 6, 7, 11 15 und 16 des originals entnommen und in folgende acht abschnitte geteilt: I. I am born. II. I have a change. III. I am sent away from home. IV. I enlarge my circle of acquaintance. V. My "first half" at Salem House. VI. I begin life on my own account, and don't like it. VII. I make another beginning. VIII. I am a new boy in more senses than one. Ein kurzer verbindender text beseitigt etwaige lücken im zusammenhang. Die anmerkungen geben kurze sachliche und sprachliche erläuterungen. Eine biographische skizze und Dickens' eignes vorwort (Preface) gehen voraus.

Doberan i. Meckl.

O. Glöde.

49. Captain Marryat, The Children of the New Forest. Edited with Notes and Glossary by B. Röttgers. 1915. 92 ss. 8°. Anmerkungen 13 ss. 8. Pr. M. 1,20. Wörterbuch 50 ss. Pr. M. 0,40.

Auch in der vorliegenden sammlung durfte Marryats zweifellos packende erzählung für die jugend The Children of the New Forest nicht fehlen. Sie behandelt aus der zeit des Commonwealth die geschichte eines jungen edelmannes, der trotz aller hindernisse und schwierigkeiten treu zu seinem königshause hält und mit dazu beiträgt, daß Karl II. schließlich den thron wieder einnehmen kann. Die sprache ist schlicht und einfach. Daher eignet sich das bändchen in inhalt und form für die O III oder U II der realanstalten und lyzeen, im allgemeinen für das zweite unterrichtsjahr im Englischen. Da für diese stufe keine große auswahl fesselnder und doch ernsterer erzählungen vorhanden ist, so wird sich die ausgabe auch in dieser sammlung wie in so vielen anderen sicher viele freunde erwerben. Der umfang ist außerdem so bemessen, daß das buch bequem in einem semester gelesen werden kann.

Bei genauester prüfung sind mir folgende versehen aufgefallen. Im text s. 6 z. 21 fehlt das komma hinter 'them'. S. 7 z. 17 und z. 37 ist zu lesen Master Edward, wie s. 8 z. 16 und an anderen stellen, statt Mr. Edward. S. 14 z. 31 lies We st. Whe. S. 84 z. 32 lies d'Antoine st. D'Antoine. In den anmerkungen ist immer nur die zeile angegeben, wo der erste teil der erklärten stelle steht, es ist niemals flg. hinzugefügt. Anm. s. 1 z. 11 v. o. lies Ib. s. 1 z. 7 v. u. lies 55 st. 56.

54 statt 55.

510 st. 5 11.

-

Ib. s. 2 z. 9 v. u. lies 5 13 st. 5 14.

514 st. 5 15. Ib. s. 3 z. 5. v. o. lies 5 16 st. 5 17.

Ib. s. 2 z. 20 v. o. lies

Ib. s. 2 z. 7 v. u. lies

Ib. s. 3 z. 8 und die

folgenden anmerkungen lies 5 47, 519, 521, 5 25 st. 5 18, 520, 522, 5 26.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

fehlt die erklärung für die

Anm. 9, steht blood-hound, im text ohne

1) Long (English Literature) sagt: "It is well to begin with this novel not simply for the unusual interest of the story, but also for the glimpse it gives us of the author's own boyhood and family."

« AnteriorContinua »