Imatges de pàgina
PDF
EPUB

little to tell us. In 1581 he matriculated at Jesus College, Oxford, a fact that invites interesting speculations. Five years later, the execution of his elder brother Thomas for complicity in the Babington plot must have shocked him considerably. His ensuing marriage three months later with Ursula Stanley was, as Mr. Brown convincingly argues, the occasion of Robert Chester's Poem. This lady was the natural daughter of Henry Stanley, fourth Earl of Derby, by Jane Halsall of Knowsley, Lancashire. After relating how Sir John wounded his opponent in a mysterious affray at Chester in 1593, his biographer has more important facts to communicate. Salusbury becomes a student of the Middle Temple, London, on March 19, 1594/5, and in the same month is made one of the Queen's Esquires. A few other particulars reveal him enjoying court favour and further dignities, finally attaining the rank of knighthood, which was conferred upon him by Elizabeth's own hand in 1601. From this eventful year onwards for Mr. Brown emphasises the fact that it was in 1601 when Chester and his companions dedicated their poems to him Sir John's fortunes steadily declined. The scanty details preserved to us prove him to have been involved in quarrels with country neighbours, who contested his election to Parliament in 1601. Upon the Queen's death he retired to his home in Denbigh, and there is no evidence that he ever returned to London. He died July 24, 1612.

As to who this Robert Chester was we are still by no means clear. Dr. Grosart's laborious identification of the poet with Robert Chester, Esq., of Royston, Herts., is not yet proved, and indeed seems no longer tenable. The only link between the latter and Salusbury is the bare fact that on February 14, 1600, Chester of Royston was admitted to the Middle Temple, to which Sir John had been admitted some five years earlier, and that he still had his rooms there when the book of poems was published, in 1601.

On the other hand, Robert Chester the poet presented his "Wynter garland of Sommer Flowers") to his patron as a New Year's gift in 1598. In fact, Professor Brown's Chester is proved to have had an equally close connection with Denbigh as Dr. Grosart's Chester with Hertfordshire, and the two can scarcely

1) No. X in this volume.

be identical. What appears to clinch the argument against the latter, is the dependent character of the poet in his complimentary verses to the knight. A squire of Royston would hardly write in such a humble strain.

The present work also destroys Grosart's theory that the Phoenix and the Turtle in Loves Martyr represent Queen Elizabeth and the Earl of Essex, by quoting a document1) in which Salusbury calls Essex a traitor. The writer also makes it

clear that the poem has a definite personal application, and celebrates a wedding. To determine the persons Chester had in mind is, in view of the meagre details at our disposal, a far more hazardous task, but Professor Brown's speculation is far more plausible than the old one. At any rate, it fits the facts as far as we know them. He takes the poem to be an allegory celebrating the marriage of Sir John Salusbury and Ursula Stanley, which occurred in December, 1586. Important too is the fact that this was but three months after the execution of his brother, Thomas; for the Turtle in the poem weeps for another Turtle (i. e., brother), "that is dead". Passing over numerous smaller pieces of evidence confirming the new hypothesis, we will merely quote one interesting example of Mr. Brown's diligence and acuteness. In one place the Turtle-dove is actually named:

His name is Liberall honor.

"Here if anywhere" says the critic with justice, "a definite clue to his identity must be intended. In his poems in the Christ Church M. S. Chester has shown a fondness for acrostics; may it not be that here he resorted to an anagram? Out of "Liberall honour" I can make nothing, but if one takes instead the Latin equivalent, Honos liberalis, the letters will be found to spell IOHON SALLSBERI. If this be accidental it is at least a curious coincidence."

Taking other curious coincidences into account, the death of the brother and several points of the kind, this last would seem to be more than mere chance. The only objection to this ingenious and strongly grounded argument is, that one must suppose over a dozen years to have elapsed between the composition of the poem and its publication in 1601. This however may readily

2) Star Chamber Proceedings, Pub. Rec. Office, Eliz. T3°. Sir Richards Trevor's complaint against Sir John Salusbury and others.

be accounted for. Indeed, Chester himself speaks of the work as his "long expected labour".

Unfortunately the fresh facts about Salusbury, and the new solution of Loves Martyr, only realises in a negative manner the hope expressed by Mr. Gollancz and others, that they would lead to the explanation of Shakespeare's poem The Phoenix and Turtle. They confirm the conclusion arrived at in Dr. Fairchild's scholarly article in these pages1), that the Shakespearean piece is purely an exercise in the Court of Love style of poetry, which was bound up with the contributions of Chester, Jonson and the rest, owing to the accident of its similar subject and style.

Professor Carleton Brown has made the most of his new material, and his introduction is a valuable addition to the history of the Elizabethan period.

Innsbruck, 1914.

P. D. Haworth.

George Farquhar, A Discourse upon Comedy, The Recruiting Officer, and the Beaux Stratagem. Edited by Louis A. Strauss. Boston and London 1914, D. C. Heath & Co.

Die sehr lesenswerte und gut geschriebene einleitung dieses willkommenen bandes der Belles-Lettres Series beschäftigt sich zunachst mit der alten frage nach dem sittlichen wert oder unwert der restaurationskomödie und bekämpft auf dem festen boden einer gesunden moralphilosophie die bekannte anschauung eines Charles Lamb, nach welcher sich das lustspiel des ausgehenden 17. jahrhunderts jenseits von gut und böse eine eigene welt schaffe und nicht mit dem gewöhnlichen maßstab des moralisten gemessen werden dürfe. Auch die annahme einer relativen, veränderlichen moral wird mit einleuchtenden gründen abgelehnt; das lustspiel jener zeit ist und bleibt vielmehr unmoralisch, es kann auch nicht anders sein, weil es die verderbtheit entarteter gesellschaftskreise widerspiegelt und vor allem, weil es die bedenklichen sittlichen anschauungen einer bestimmten klasse und einer beschränkten zeit als unverrückbare ethische werte hinzustellen sich bestrebt. Anders die unmittelbar vorausgehende gattung des lustspiels, die durch Jonson groß gewordene comedy of humours: diese ist im grunde

1) The Phoenix and Turtle. A critical and historical interpretation. By A. H. R. Fairchild. Engl. Stud. 33, 337-384.

ihres wesens sittlich, ja moralisierend; sie unterscheidet sich von der durchaus aufs typische, allgemeine gerichteten komödie der kleinlichen, gemütsarmen restaurationszeit auch dadurch, daß sie den einzelmenschen mit seinen schrullen und absonderlichkeiten, vor allem den schwächlichen nachkommen und nachäffer der tatund kraftmenschen aus der großen Elisabethanischen zeit zum ziel ihrer satire macht.

Soweit können wir dem verfasser willig folgen. Auf den nächsten seiten aber (XIX-XXIII) gerät er doch zu sehr in das gebiet unfruchtbarer und nicht allzu klar gehaltener spekulation über wechselseitige beziehungen zwischen dichtung und wirklichkeit namentlich im hinblick auf die nach Strauss bisher falsch begründete abwendung des pseudoklassizismus vom alltagsleben, ferner über den richtigen begriff der renaissance und die rolle, welche dem puritanertum durch auslösung einer gegenströmung gegen seine asketischen grundsätze bei der entstehung der leichtsinnigen und sittenlosen literatur der restaurationszeit zugefallen sein soll, nach Strauss aber gewiß nicht zugefallen ist. Diese gedanken sind nicht ganz ausgedacht, aber sie führen zu der aufdeckung beachtenswerter zusammenhänge. Das späte 17. jahrhundert stellt sich in bewußten gegensatz zur ungebundenheit und freiheit der Elisabethanischen geniezeit, es strebt nach ordnung, maß und zucht, nur daß dieses streben bei den einzelnen sozialen klassen Englands auf verschiedenen gebieten zum ausdruck kommt: die breiten volksschichten lehnen sich gegen das freidenkertum in religiösen dingen auf, werden fanatiker der kirchenzucht, und das puritanertum greift mächtig um sich; die höheren stände, vor allem die höfische gesellschaft und ihr gefolge, bleiben in religiöser hinsicht gleichgültig, ja unchristlich, aber sie betätigen das bedürfnis nach ordnung und gleichgewicht in anderer richtung, indem sie feinheit und zierlichkeit in kleidung und lebensführung, in sprache und dichtung anstreben. Das führt sie auf dem felde der literatur dem klassizismus in die arme. Der mangel an innerlichkeit und vertiefung aber, die blendung durch den schönen schein, genügt nach Strauss zur erklärung der hohlheit und unsittlichkeit der in den dienst glänzender oberflächlichkeit gestellten kultur und

literatur.

Nach dieser richtigen einschätzung des moralischen tiefstandes jener zeit überrascht uns Strauss auf s. XXVI durch eine ungewöhnlich hohe bewertung des restaurationslustspiels, wenn er die

werke eines Congreve und seiner genossen in ihrer geltung als sittenkomödien über die leistungen eines Molière stellt. Wohlverstanden: nur als comedy of manners in reinzucht, nicht etwa als literaturerzeugnis schlechthin, dünkt den verfasser ein werk wie der Double-Dealer dem Avare und Misanthrope überlegen, denn Molière schafft abnormale charaktere, die sich kühn über das gesellschaftliche mittelmaß erheben, also viel näher mit den humours eines Jonson als mit den vollkommen typischen gestalten eines Congreve oder Vanbrough verwandt sind. Molière, der bourgeois, hat ferner moralische absichten, während die dramatischen sittenbilder des ausgehenden 17. jahrhunderts gewiß nicht lehrhaft gemeint sind. Nun, ich meine, jeder halbwegs aufmerksame betrachter hat diese unterschiede zwischen dem großen Franzosen und seinen englischen bewunderern schon herausgefühlt und auch beobachtet, wie äußerlich, am stofflichen haftend und keineswegs in die tiefe dringend, die nachahmung ausfällt. Aber so klipp und klar wurde es bisher nirgends ausgesprochen, daß die werke Molières und das von ihnen inhaltlich wie in der szenenführung vielfach abhängige englische theater der restaurationszeit im grunde genommen völlig wesensfremd sind und kaum aneinander gemessen werden dürfen.

Eine gewisse neigung des verfassers zu verblüffenden behauptungen, zur paradoxen fassung der vorgetragenen ansichten hebt unstreitig die ohnedies angenehm berührende lebhaftigkeit seiner darstellung, ohne daß nach unserer meinung in den epigrammatisch zugespitzten sätzen immer ein besonders tiefer sinn läge. So lesen wir zb. auf s. XXIX: "The comedy that reflects this life (of the Restoration period), to be truly moral, must be immoral." Wir verstehen ja, was gemeint ist: das lustspiel jener zeit ist in einer hinsicht (aber bloß in einer!) vom ethischen standpunkt einwandfrei, soweit es nämlich das lotterleben gewisser kreise ungeschminkt und unbeschönigt auf die bühne bringt. Das ließe sich allenfalls hören, aber ist die eigenartige fassung dieses gedankens nötig oder auch nur glücklich? Schwerlich, denn sie spielt zu sehr mit worten, nimmt moral in der bedeutung von 'ethisch vollkommen, weil wahrheitsgetreu', das gegensätzliche immoral aber bezieht der angeführte satz nicht auf eine ethische unvollkommenheit der bühne vom standpunkt der wahrheitsdarstellung, sondern mit einer, wie mich dünkt, ganz unzulässigen begriffsverschiebung auf die verworfenheit der vorgeführten lebensformen.

« AnteriorContinua »