Imatges de pàgina
PDF
EPUB

worked up into a romance of Gawain, probably in England and in the 12th cent. From this version (O), the plot was taken over (1) in the plot of the French Romance La Mule sanz Frein (where Gawain is the hero) (2) into Perlesvaus (where Lancelot is the hero) and (3) into Humbaut (where again Gawain is the hero). Somewhat later (about 1200) O was rewritten by a Frenchman. This version (R) was (1) taken over into the Livre de Caradoc (where Caradoc was made the hero) and (2) combined with the Temptation into the combined story preserved by our English

version.

The chief features of the plot of O are as follows:

When Arthur is holding court at Carduel, one day a huge giant enters. He carries a huge axe in one hand, and a block in the other. The stranger offers a jeu parti: "I will cut off the head of one of your champions to-day and he may cut off mine a year hence; or he may cut off my head now, and I shall have the right to cut off his in a year." Gawain accepts the latter proposal, the challenger lays his neck on the block and Gawain beheads him. The challenger picks up his head and departs. When the day comes round, the giant enters with his head on his shoulders, and carrying the axe and block. Gawain lays his head on the block and the giant after bidding him stretch his neck better and making two feints to strike, raises the axe and brings it down on Gawain's neck in a harmless blow. He bids Gawain rise and hails him as the best of knights.

The second adventure, the Temptation, offers greater difficulties. There are many stories which have points of similarity to it, but these are generally not quite so striking as the resemblances between the Challenge and other stories. The Temptation is the story of a trial of Gawain's fidelity to his host and of his loyalty to the chivalric idea of truth. In its origin, however, it is not an ethical story, but one of the tests to which supernatural beings subject mortals who venture into their domain. These test-stories vary greatly in details. One kind of test is that in which an imperious host maltreats or kills any guest who refuses to obey his orders, whatever they may be. The host may be under spells and in that case the story becomes a tale of disenchantment. To this category our Temptation belongs in Kittredge's opinion.

Stories similar to our Temptation are especially an episode in the French Ider, in the English Carl of Carlisle and in the

French Chevalier de l'Épte, in both of which latter Gawain is the hero. There are also two short Italian poems of the 14th century and two Latin exempla that contain a story of Sir Gawain that offers features similar to those of the Temptation. The form of the story which the author of the French Gawain may be assumed to have utilized, had some such shape as follows:

Gawain, having lost his way, is harboured in a castle, the lord of which is a giant with a beautiful wife. This giant is under spells which force him to put to death all those who do not successfully submit to certain tests. G. accomplishes all of them, the hardest being temptation by the lady of the castle, who pretends to be enamoured of him. On the accomplishment of this last text, the host bids G. cut off his head. He obeys and the enchantment is dissolved. G. takes his host to court, where he is made a knight of the round table.

These two stories were amalgamated by some French poet into the plot of the extant Sir Gawain. The challenger and the host of the Temptation became one character, a fact that does not surprise, as both were large superhuman creatures that survived decapitation. The amalgamation necessitated certain alterations in the plots. The scene of the return blow had to be shifted. The final decapitation was omitted, because it would have caused a ludicrous multiplication of beheadings. Some additions were probably made; one of these is the story of the exchange of winnings at Bernlak's castle.

The English version is no doubt a very free adaptation of the French original. In Kittredge's opinion the English poet radically altered the ending of the story. In the French version Bernlak was probably freed from disenchantment after Gawain had gone through the tests, resumed his natural shape and accompanied G. to Arthur's court. The English poet dropped the disenchantment and made Gawain return to the court alone and without visiting the castle again.

This is a short account of the former part of the book. The second part (Illustrative Material) is devoted to a more detailed study of various topics in folklore and medieval literatury more shortly dealt with in the first part. The first and most comprehensive article is that dealing with The returning or surviving head, in which the earlier history of the mysterious challenger is traced and illustrated by means of material from many countries and ages.

This part, among other things, also contains a full examination of the various tales and romances, Irish, English, and French, which have points of resemblance with Sir Gawain. Specially may be mentioned a comparison between Sir Gawain and the Green Knight and the Green Knight of the Percy Manuscript. In Kittredge's opinion the shorter English romance is derived from the medieval Sir Gawain. There is further a Bibliographical Note giving very helpful information concerning the most important documents dealt with in the book, and finally an Index.

It will ultimately be for specialists in the study of literature and folklore to judge of the results arrived at by the distinguished American scholar. The aim of the present writer has chiefly been to try to give readers some idea of the contents of the book. That the solution of the problem proposed is worked out with unerring method and consummate skill, no one will deny. The clear and lucid exposition and the brilliant personal style of the book render the study of it a real pleasure.

Lund.

Die Perle.

Eilert Ekwall.

Das mittelenglische gedicht in freier metrischer übertragung von dr. Otto Decker. Schwerin i. M. 1916.

Wohl verdient das me. tiefempfundene gedicht Die Perle — dh. tiefempfunden sind die ganze anlage und besonders diejenigen teile, in denen der vater redend eingeführt wird, die übrigen sind fast zu sehr fachtheologisch gehalten auch eine deutsche übersetzung, während schon eine vollständige englische übersetzung und ein teil einer andern ebenfalls englischen übersetzung vorliegen, vgl. letzte seite der einleitung. Charles G. Osgood verspricht in seiner ausgabe der Perle (Boston U. S. A. u. London 1906, s. IOI) eine neuenglische prosaübersetzung, die mir aber noch nicht zu gesicht gekommen ist.

Sie interessiert nicht nur philologen als ein menschlich allgemein anziehendes literaturdenkmal, sondern dürfte auch die aufmerksamkeit der theologen erregen, da einzelne häretische lehren, wohl auf Wyccliffe zurückgehend, hier schon eingedrungen zu sein scheinen; vgl. die andeutungen in der ausgabe von Osgood, Introd. p. XXXVIII ff. Für diejenigen, welche englische philologie nicht als fachstudium betreiben, dürfte diese deutsche übersetzung besonders wertvoll sein, weil der originaltext im allgemeinen schon

seines dialektes halber für laien recht schwer zu verstehen ist. Sie ist zur kenntnisnahme dieser elegie vor der englischen zu bevorzugen. Die englische bestrebt sich, den originaltext möglichst wörtlich wiederzugeben. Dadurch werden naturgemäß holprigkeiten im ausdruck hervorgerufen es müssen sogar in den Notes der englischen übersetzung eine reihe vorkommender ne. wörter noch besonders erläutert werden und der sinn mancher stellen wird dadurch verdunkelt.

[ocr errors]

Unsere übersetzung ist dagegen alles andere als wörtlich. Der verfasser hat es aber verstanden, sich so in die empfindungswelt des gedichtes hineinzudenken, daß der sinn des originaltextes hier sogar manchmal leichter erkennbar wird. Der übersetzung ist der text von Osgood zugrunde gelegt. Es breitet sich über sie der ganze zarte duft des me. gedichtes aus, sie erweckt durchweg den eindruck, den das original hervorruft. Niemand dürfte sie ohne eine gewisse ergriffenheit aus der hand legen. Was kommt es unter diesen umständen darauf an, daß hier manchmal ganze strophen zugesetzt sind1), daß andere mit den ursprünglichen sehr wenig übereinstimmen 2), daß sie nicht sklavisch den worten des me. dichters folgt, sondern uns den beabsichtigten eindruck durch andere wendungen vermittelt! Besonders im zweiten teile sind solche abweichungen recht häufig, noch die allerletzte strophe, die mit der ursprünglichen gar nichts zu tun hat, gibt einen uns besser scheinenden, das ganze krönenden abschluß als das original 3).

Denn, wie hoch man auch über den wert des me. gedichtes urteilen mag, es kommen doch unleugbar namentlich im zweiten teile desselben eine menge stellen vor, die dem empfinden des modernen menschen nicht recht zusagen. Ich erinnere zb. an die aufzählung der edelsteine, mit denen das himmlische Jerusalem geschmückt ist, in den strophen 83-85; überhaupt an die schilderung desselben, von der gar zu oft betont wird, daß sie auf stellen in der offenbarung Johannis beruht, vgl. die strophen 86-89; an das auftreten des lammes und seinen empfang durch die seligen, strophen 92-95.

Auffallend ist uns das kalte, ja abweisende benehmen der tochter ihrem vater gegenüber, nachdem sie ihn (in strophe 20)

1) Zb. str. 59. 60. 68. 71 ua.

2) Zb. str. 74-76. 84-86. 88 ua.

3) Doch vgl. hierzu Osgood p. LXVIII.

freudig und demütig begrüßt hat. Dies uns unangenehm anmutende betragen wird im original in den strophen 23-29 geschildert. Dem vater jedoch fällt das gar nicht auf, denn er entschuldigt sich in strophe 30, wenn er etwa durch seine rede ihr mißfallen erregt hätte, und bittet sie um gütige vergebung. Alle diese stellen werden sehr frei übersetzt bzw. überarbeitet und alle härten im munde der tochter vermieden. Es geschieht dies aber in durchaus unaufdringlicher und geschickter art. Bei einer solchen freien behandlung des stoffes lassen sich einzelheiten in der übersetzung mit dem original kaum vergleichen.

Im allgemeinen ist der verfasser bestrebt, die metrik des originals auch in der deutschen übersetzung zum ausdruck zu bringen. In den endversen der einzelnen zusammengehörenden strophen, die bei je fünf fast gleich sind, ist ihm dies manchmal nicht gelungen. Ich nenne in dieser hinsicht die strophen 6-10 und 14. 15. Im fünften abschnitt, strophe 21-25, kommen die ausdrücke ioylez bzw. gentyl, kynde, ioyfol juelere im endreim gar nicht zur geltung. Es ist allerdings sehr schwer, wenn nicht gar unmöglich, diese worte so zu übersetzen, daß sie den gewünschten sinn geben. Das bild von dem juwel und dem juwelier geht aber dadurch leider verloren.

Es ist mir aufgefallen, daß in der einleitung statt der englischen titel der auf seite 5 angeführten gedichte deutsche gewählt sind. Freilich sind die jetzigen englischen bezeichnungen dieser gedichtgruppe, wenn ich mich dieses ausdrucks bedienen darf, außer The Pearl und Sir Gawain neu hinzugesetzt; es wird jetzt. sogar dasselbe gedicht manchmal Clannesse und manchmal Purity genannt. Das halte ich nicht für richtig. Jede verwechslung wird ausgeschlossen, wenn dasselbe gedicht stets unter derselben überschrift geht, mag sie ganz passend sein oder nicht. Ähnlich liegt der fall bei den theaterstücken besonders des 17. und 18. jahrhunderts, die oft mehrere titel haben. Wenn man die nötigen hilfsmittel nicht gerade zur hand hat, ist es unter umständen schwierig, sich durchzufinden.

Vereinzelt findet man am ausdruck in der deutschen übersetzung etwas auszusetzen. Das will ich nicht weiter hervorheben und nur einige andeutungen geben. Das sehr günstige urteil über diese übersetzung kann dadurch in keiner weise beeinträchtigt werden.

So erwähne ich in strophe 4: » Päonien auch sah ich die

« AnteriorContinua »