Imatges de pàgina
PDF
EPUB

inde ad manum cantari histrionibus coeptum, diverbiaque 10 tantum ipsorum voci relicta. postquam lege hac fabularum 11 ab risu ac soluto ioco res avocabatur et ludus in artem paulatim verterat, iuventus histrionibus fabellarum actu relicto ipsa inter se more antiquo ridicula intexta versibus iactitare coepit; quae exodia postea appellata consertaque fábellis po

10. ad manum c. c., nach der Gesticulation, welche bei dem römischen Schauspieler das Wichtigste war, an diese sich anschliessend.

histrionibus, um sie zu unter

stützen.

11-12. Fünfte Stufe. lege h. f., dass planmässige Dramen in der bezeichneten Weise kunstgemäss dargestellt wurden. Da hierzu grössere Uebung erfordert wurde, und das ältere nationale Drama verdrängt zu werden schien (a risu

ur

avocabatur), - so machen junge Römer, wie gegen das etruskische Spiel § 5, auch jetzt gegen das Fremde Opposition, und erhalten neben der kunstreichen die sprüngliche Form des Drama. fabellarum actu, die gesammte Darstellung der eigentlichen Theaterstücke, Comödien wie Tragödien. ridicula, wie § 5 iocularia, § 7 Fescennino versu. exodia, Nachspiele, die sich an andere, hier an die nach griechischer Art verfassten, anschlossen. Dass die letzteren vorausgegangen sein mussten, wird theils durch actu relicto angedeutet, theils liegt es in dem Worte exodia selbst, da dieser Name der ridicula (auf diese bezieht sich quae), die schon so lange bestanden hatten, erst durch die neue Bestimmung derselben veranlasst wurde. postea, wahrscheinlich schon zu Lebzeiten des Livius Andronicus. consertaque, die lustigen Schwänke wurden in die Atellanen verwebt, in dieselben aufgenommen, und dieses war der Grund, dass junge Römer, nicht Histrionen, diese aufführten. Da L. diesen gerade hervorheben will,

scheint eine andere Lesart conservataque weniger richtig. potissimum, praef. 7, gerade, mit Ausschluss anderer Spiele.

-

fabellis

· Atellanis, Diomed. p. 487: tertia species est fabularum latinarum, quae a civitate Atella (in Campanien), in qua primum coeptae, Atellanae dictae sunt, argumentis dictisque iocularibus similes Satyricis fabulis Graecis, also eine burleske Volkscomödie, wie sie sich besonders in dem reichen und üppigen Campanien gebildet hatte, mit der sich der Aehnlichkeit des Inhaltes und Charakters wegen die Spiele der Römer leicht verbinden konnten. Von diesen war sie jedoch dadurch verschieden, dass sie mehr Zusammenhang hatte, daher fabellae, und stehende Charaktermasken (Maccus, Pappus, Bucco, Dossenus) besass, so dass die Römer, während sie ihre Spiele in eigener Person aufgeführt hatten, in den Atellanen, mit denen sie dieselben verbanden, in Masken auftraten. Die so verknüpften Stücke wurden nun exodia, daher Suet. Tib. 45 in Atellanico exodio; luven. Sat. 6, 71: exodio-Atellanae, obgleich nicht alle Atellanen, namentlich die später schriftlich und künstlicher bearbeiteten, exodia genannt sein mögen, sondern auch selbständig aufgeführt werden konnten. Uebrigens ist es kaum glaublich, dass die Römer erst nach Livius Andronicus das Campanische Spiel kennen gelernt und aufgenommen haben, da der bald nachher ausbrechende Hannibalische Krieg und der Abfall Capuas dieses eher hätten verhindern müssen; vielmehr

12 tissimum Atellanis sunt. quod genus ludorum ab Oscis acceptum tenuit iuventus nec ab histrionibus pollui passa est. eo institutum manet, ut actores Atellanarum nec tribu moveantur et stipendia, tamquam expertes artis ludicrae, faciant. 13 inter aliarum parva principia rerum ludorum quoque prima origo ponenda visa est, ut appareret, quam ab sano initio res in hanc vix opulentis regnis tolerabilem insaniam venerit. 3 Nec tamen ludorum primum initium procurandis religionibus datum aut religione animos aut corpora morbis le2 vavit: quin etiam, cum medios forte ludos circus Tiberi superfuso inrigatus inpedisset, id vero velut aversis iam diis aspernantibusque placamina irae terrorem ingentem fecit. 3 itaque C. Genucio L. Aemilio Mamerco iterum consulibus cum piaculorum magis conquisitio animos quam corpora morbi adficerent, repetitum ex seniorum memoria dicitur, 4 pestilentiam quondam clavo ab dictatore fixo sedatam. ea religione adductus senatus dictatorem clavi figendi causa dici iussit. dictus L., Manlius Imperiosus L. Pinarium magistrum 5 equitum dixit. lex vetusta est, priscis litteris verbisque scri

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

pta, ut qui praetor maximus sit idibus Septembribus clavum pangat. fixa fuit dextro lateri aedis Iovis optimi maximi, ex qua parte Minervae templum est. eum clavum, quia rarae 6 per ea tempora litterae erant, notam numeri annorum fuisse 7 ferunt, eoque Minervae templo dicatam legem, quia numerus Minervae inventum sit. Vulsiniis quoque clavos indices numeri annorum fixos in templo Nortiae Etruscae deae conparere diligens talium monumentorum auctor Cincius adfirmat. Horatius consul ex lege templum Iovis optimi maximi dedi- 8 cavit anno post reges exactos; a consulibus postea ad dictatores, quia maius imperium erat, sollemne clavi figendi translatum est. intermisso deinde more digna etiam per se visa vor Alters verordnet sei, vgl. Cic. Planc. 2, 5, obgleich es dann auffällt, dass nur angegeben wird, wo dasselbe aufgehängt gewesen (fixa fuit), nicht wo es zu L's Zeit sei. Vielleicht hat er daher geschrieben: lex vetusta, priscis pangat, fixa. praetor m., Fest. p. 160: maximum praetorem dici putant alii eum qui maximi imperii sit, alii eum qui aetatis maximae. pro collegio augurum decretum est non ad aetatem sed ad vim imperii pertinere. Wenn sich der Ausdruck auf die Consuln bezog, so konnte nur der gemeint sein, der die fasces hatte, doch scheint das Gesetz nur einen praetor (einen Dictator) vorauszusetzen. lateri, auffallender Gebrauch des Dativ, der wol als Locativ, 1, 26, 6, oder als eine andere Form des Ablat. zu nehmen ist; vgl. C. Phil. 5, 4, 12: earum rerum falsae tabulae tolo Capitolio figebantur, Marquardt 2, 3, 112. templum, die Celle der Minerva, s. 6, 4, 3. 6. rarae, s. 6, 1, 2.

-

7. notam num., s. Paul. Diac. p. 56: clavus annalis appellabatur, qui figebatur in parietibus sacrarum aedium per annos singulos, ut per eos numerus colligeretur annorum. Nach Nieb. R. G. 1, 295; 311 war der Zweck der Nägel neben den Magistrats

jahren die cyklischen zu bezeichnen, und dadurch eine feste Zeitrechnung zu erhalten. dicatam, nicht wesentlich von fixam verschieden, doch mit der Andeutung, dass es zur Ehre der Göttin geschehen sei. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass mit den Iden des September, s. § 5 u. 7, das erste Consularjahr und zugleich das erste der Aera nach Vertreibung der Könige begonnen habe, s. Nieb. R. G. 1, 292; Becker 2, 2, 95. inventum, als der Urheberin und Schützerin von Zahl, Gesetz und Ordnung, da num-erus und vóuos gleichen Ursprungs sind. Nortiae, der tuskische Name der Fortuna. Cincius, ein Alterthumsforscher zur Zeit Ciceros, nicht der Annalist L. Cincius Alimentus, 21, 38.

8. Horatius, s. 2, 8. ex lege dedicavit, die Stelle scheint lükkenhaft, da nach dem Zusammenhange gesagt sein müsste, dass Horatius zuerst den Nagel eingeschlagen habe, entweder als er den Tempel weihte, oder er, der den Tempel weihte (ex lege primum fixit clavum, is qui dedicavit, Stroth), oder L. hat sich sehr dunkel ausgedrückt. Die lex ist die § 5 genaunte, daher wol ea oder ex ea zu lesen. clavi fig., s. 8, 18; 9, 34, 12; Becker 2, 2, 175.

intermisso etc., die regelmässige Einschlagung des Nagels zur

9 res, propter quam dictator crearetur. qua de causa creatus L. Manlius, perinde ac rei publicae gerendae ac non solven dae religione gratia creatus esset, bellum Hernicum adfectans dilectu acerbo iuventutem agitavit, tandemque omnibus in eum tribunis plebis coortis, seu vi seu verecundia victus, dictatura abiit.

4 Neque eo minus principio insequentis anni Q. Servilio Ahala L. Genucio consulibus dies Manlio dicitur a M. Pom2 ponio tribuno plebis. acerbitas in dilectu non damno modo civium sed etiam laceratione corporum lata, partim virgis caesis qui ad nomina non respondissent, partim in vincula 3 ductis, invisa erat; et ante omnia invisum ipsum ingenium atrox cognomenque Imperiosi grave liberae civitati ab ostentatione saevitiae adscitum, quam non magis in alienis quam 4 in proximis ac sanguine ipso suo exerceret. criminique ei tribunus inter cetera dabat, quod filium iuvenem, nullius probri conpertum, extorrem urbe domo penatibus, foro luce congressu aequalium prohibitum, in opus servile, prope in 5 carcerem atque in ergastulum dederit, ubi summo loco natus dictatorius iuvenis cotidiana miseria disceret vere imperioso patre se natum esse. at quam ob noxiam? quia in6 facundior sit et lingua inpromptus. quod naturae damnum

Bezeichnung der Jahre; jetzt wird sie zu einem anderen Zwecke vorgenommen.

9. rei p. g., zur Führung eines Krieges, s. 2, 64, 5; 4, 24, 4; 8, 31, 2 u. a., statt des gewöhnlich vom Dictator gebrauchten rei gerendae causa gesagt, weil nicht die genauere Bezeichnung des Dictators gegeben und rei publicae auch zu solvendae gezogen werden soll, s. 40, 44, 8: liberare et se et rem publicam religione votis solvendis dixit velle, s. 5, 25, 4 u. a. religio ist die unterlassene religiöse Verpflichtung den Nagel einzuschlagen, die es jetzt auch in dem § 3 bezeichneten Sinne war. adfectans, er suchte ihn ohne genügenden Grund. victus, s. 6, 38, 13; 8, 34, 1. Die Tribunen dürfen sich ihm widersetzen, da er offenbar den ihm gewordenen Auf

[ocr errors]

Die

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

utrum nutriendum patri, si quidquam in eo humani esset, an castigandum ac vexatione insigne faciendum fuisse? ne mutas quidem bestias minus alere ac fovere, si quid ex progenie sua parum prosperum sit. at hercule L. Manlium ma- 7 dum malo augere filii et tarditatem ingenii insuper premere, et si quid in eo exiguum naturalis vigoris sit, id extinguere vita agresti et rustico cultu inter pecudes habendo. Omnium 5 potius his criminationibus quam ipsius iuvenis inritatus est animus: quin contra se quoque parenti causam invidiae atque criminum esse aegre passus, ut omnes dii hominesque 2 scirent se parenti opem latam quam inimicis eius malle, capit consilium rudis quidem atque agrestis animi, et quamquam non civilis exempli, tamen pietate laudabile. inscien- 3 tibus cunctis cultro succinctus mane in urbem atque a porta domum confestim ad M. Pomponium tribunum pergit, ianitori opus esse sibi domino eius convento extemplo ait: nuntiaret Titum Manlium L. filium esse. mox introductus etenim percitum ira in patrem spes erat aut criminis aliquid novi aut consilii ad rem agendam deferre salute accepta redditaque esse ait, quae cum eo agere arbitris remotis velit. procul inde omnibus abire iussis cultrum stringit, et super 5 lectum stans ferro intento, nisi in quae ipse concepisset verba iuraret, se patris eius accusandi causa concilium plebis numquam habiturum, se eum extemplo transfixurum minatur. pavidus tribunus, quippe qui ferrum ante oculos mi- 6 care, se solum inermem, illum praevalidum iuvenem et, quod haud minus timendum erat, stolide ferocem viribus suis cerneret, adiurat in quae adactus est verba; et prae se deinde tulit ea vi subactum se incepto destitisse. nec perinde ut 7

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

5. in quae-in (ea) verba, quae, wie § 6: adiurat in (ea, in) quae adactus est (iurare). Der welcher den Eid abrahm, sagte die Eidesformel vor (praeire verba). — concil. pl., 6, 20, 11; Becker 2, 1, 359.

6. prae se tul., er erklärte öffentlich. destitisse, 4, 42, 8.

7. nec perinde ut, nicht in gleicher Weise wie, d. h. obgleich unter anderen Verhältnissen, wenn der Zwischenfall nicht eingetreten wäre, das Volk ihn lieber hätte verurtheilen als freigeben wollen.

4.

« AnteriorContinua »