Imatges de pàgina
PDF
EPUB

hülfreich eingreift, Gutes wirkt. Dieser kindlich-naive Zug äussert sich an einigen Stellen ziemlich prägnant:

Erec 4636. Dex la fist un pou retarder.
C. 449. Mes Dex me tost rasegura.
Erec 942. Dex le gari a cele foiz.
C. 4898. Que a I mien molt grant besoin
Le (sc. Yvain) m'amena dex avant ier.
Char 1694. Je cuit que Dex la m'amenoit
(sc. la pucele).

Char 1679. Que Dex m'a la chose donnee.
Char 2019/20. Et a sa venison trossee,

Tel com Dex li avoit donee.

cf. ferner Erec 4664. C. 6785. P. 9322. 3704.

Gott als persönlicher Urheber der Wettererscheinungen aufgefasst

(nur im Chevalier au lyon):

C. 805. Et quant dex redona le bel.
C. 4831. Qu'il plovoit a si grant desroi,
Com dame dex avoit de coi.

C. 5440. Au main, quant dex rot alume
Par le monde son luminaire.

C. 2350. Que l'en n'oist pas deu toner.

Diese Vorstellung Gottes als eines persönlichen Wesens, das auch in den allergeringfügigsten und gleichgültigsten Lebenslagen eingreift, spricht sich formelhaft in den mannichfaltigen Anrufungen, Wunsch- und Segensformeln (cf. pag. 210) aus. Bedeutender tritt dieselbe aber hervor, wenn Gott gleichsam als thätiger Meister in der Werkstätte seiner Schöpfung, im Wettstreit mit der gleichfalls schöpferischen Natur dargestellt wird:

C. 1500. Ja la fist Dex de sa main nue

Por Nature feire muser.

Tot son tans i porroit user,

S'ele la voloit contrefere.

und dann dem Schicksale unterliegt, sein Meisterwerk nicht wiederholen zu können:

-C. 1505. Ne Dex, s'il s'an voloit pener

Ce cuit, ne porroit asener
Que james nule tel feist

Por poinne que il i meist.

Gewöhnlich stellt der Dichter die durch ritterliche Kraft und Vorzüge hervorragenden Ritter, Frauen von unvergleichlicher Schönheit als Gottes eigenste Schöpfung hin (cf. pag. 182).

2) Aber auch die Natur hat alle ihre Kräfte zur Hervorbringung solcher Gestalten gesammelt. In einem anderen Sinne, als in den eben erwähnten Gedanken ausdrückenden hyperbolischen Redensarten (cf. pag. 182) wird nature nur einmal personificirt:

P. 2672. Car il li venoit de nature;
Et, quant nature li aprent
Et li mers del tout i entent,
Ne li puet estre riens grevaine,
La u nature et cuers se paine.

3) Die Gewalt, welcher alle Menschen anheimfallen 1), der unerbittliche Zerstörer menschlichen Lebens, oder der heissbegehrte Erlöser von unerträglichen Seelenqualen, der Tod, wird meistens durch die Figur der Anrede personificirt:

Char 4263. Ha morz, com m'as or argueitie,
Que tot sain me fez desheitie!

(Tarbé, p. 115. Que sanz mal me fes deshaitie.)
Char 4318. Se dit: »Ha vix morz de putaire,
Morz por Deu don n'a voies-tu

Tant de pooir et de vertu
Qu'ainz que ma dame oceísses.

(Eindringlicher wirkt die Wiederholung in der Ausgabe von Tarbé, p. 117: Mort, Mort par Deu n'eus-tu! u. s. w.

Die weitere Apostrophe Char 4326-29 fehlt bei Tarbé.)

Erec 4584. Morz, car m'oci tot a deliure

und 4620. Morz, que demores? et qu'atant u. s. w.

P. 4628. Mors, car en gete l'arme fors.

Ebenso frei, wie in der Anrede, tritt die Personification hervor:

C. 4695. Mes dedanz ce fu avenu

Que a la Mort ot plet tenu

Li sires de la Noire espine.

P. 4622. La mors ki si me desconforte,
Por coi prist s'arme ains que la moie!

Fordert, wie ersteres Citat ersichtlich macht, der Tod aus Hass gegen den Menschen sein Opfer, so wendet er sich auch aus demselben Motive ab, um den Menschen zu seiner Qual noch länger leben zu lassen:

Char 4330. Je ne sai li quex plus me het.

.

Ou la vie qui me desirre

Ou morz qui ne me vialt ocirre.
Erec 4622. Molt m'a la morz en grant despit.
Quant ele o cirre ne me daigne.

1) Diesen Gedanken variirt und berührt Wace sehr oft:
Brut 8534. N'i a de mors nul recovrer.

Brut 15080 und 3711. Mais contre mort n'a nus refui.
(Andere Beispiele weiter unten.)

Aber der Tod kann gegen seinen Willen gezwungen werden:
Char 4274. Ensi cuit bien la mort destraindre

Tant que malgre suen m'ocirrai.

Schwächer, aber noch fühlbar genug ist die Personification :
C. 4236. Li jaianz chiet, la morz l'asproie.

4) Da der Dichter sich gern in der Darstellung und Schilderung von Seelenzuständen versucht, so ist die vielfach angewandte Personification der Liebe ganz natürlich. Ihre Macht wird anerkannt:

C. 1455. Ce qu'Amors vialt, doi je amer.
C. 1445. Qu'estre m'estuet en son dongier

Toz jorz mes, des qu'Amors le vialt.
Char 1233. Amors qui toz les cuers justise!
Char 712. Com cil qui force ne deffanse

N'a vers amors qui le justise.

Char 1241. S'il lait, ce qu'amors li deffant
Amors ensi les suens essaie,
Ensi conuiste ele les suens.

Char 4374.

C. 2139. Qu'amors a feire li comande
Ce don los et consoil demande.

Char 630. Come cil cui amors fet riche
Et puissant et hardi partot.

Char 3721.

Qu' amors li fet molt grant aïe.

Erec 4826. Ire li done hardemant,

Et l'amor que sa feme auoit.

Wie die Liebe Kühnheit, Kraft, Hülfe verleiht, so macht ihr Gebot aber auch gegen Schmach und Schande unempfindlich:

Char 376. Que de la honte ne li chaut
Puisque' amors le comande et vialt.

An Anschaulichkeit gewinnt diese Personification, wenn
Amor gleichsam körperliche Bewegung zugeschrieben wird:

[blocks in formation]

der

sowie auch durch die Allegorie: Die Liebe als Biene bietet dem Yvain ihre auf dem Fluge durch ihr Blüthenreich gesammelte Beute an Honig dar:

[blocks in formation]

Mit behaglicher Breite entfaltet der Dichter C. 1380-1407 jenes Bild, um die grössere oder geringere Empfänglichkeit und Wirkung der Liebe zu schildern. Es entspricht ganz dem Gebrauch der damaligen Zeit, wenn er zu dem gewöhnlichen höfischen Bilde greift und die Liebe als Gast im Herzen darstellt, der sich je nach der gefundenen Aufnahme wohnlich dort einnistet oder wieder flieht 1). Das freie empfängliche Herz heisst ein Allodium:

C. 1406. Logie e s'est an franc aleu.

Bei der Wahl eines solchen gastlichen Heerdes weiss die Liebe wohl zu unterscheiden; aber manchmal ist sie blind bei ihrer Wahl:

C. 6051. Por ce est Amors avuglee;

denn Liebe und Hass haben sich C. 6013 ff. unter einem wirthlichen Dach zusammengefunden sie sehen Beide nichts:

C. 6045. Ci est Amors avug le toute

Et Haine ne revoit goute.

Welche Gegensätze die Liebe vermittelt, wie sie sich auch der Niedrigkeit ihres erwählten Gegenstandes nicht schämt, wie sie Alles zu versüssen vermag, drückt der Dichter aus:

C. 1398. Car mervoille est, comant ele ose

De honte an malves leu descendre;
Celui sanble, qui an la cendre

Et an la poudre espant son basme
Et het enor et aimme blasme
Et destranpre suie de miel

Et mesle cucre avecques fiel.

Die fast allen höfischen Dichtern geläufige Darstellung der Liebe als Feindin 2) mit gefährlichen Waffen, deren Wunden nicht heilen, nicht geheilt sein wollen, wird wiederholt angewendet.

Amors rächt

C. 1366.

trifft durch die

haben, in's Herz:

sich:

Vangence en a faite greignor,
Que ele panre n'an seust,

S'Amors vengie e ne l'eust,
Qui si dolcement le requiert.

Augen, die den begehrten Gegenstand erschaut

C. 1370. Que par les ialz el cuer le fiert.

(Ein ähnlicher Gedanke cf. Erec 2081, C. 2018-20.)

Diese Verletzung ist gefährlicher und von längerer Dauer, als die eines Schwertes oder einer Lanze, deren Wunden der Arzt bald heilt; - dagegen verschlimmern sich die der Liebe, sobald der Arzt, d. h. das geliebte Wesen sich naht, sich um sie bemüht:

1) Mätzner, Altfrz. Lieder p. 219.
2) Mätzner, Altfrz. Lieder p. 174.

C. 1371. Et cist cos a plus grant duree,
Que cos de lance ne d'espee:
Cos d'espee garist et sainne

Molt tost, des que mires i paimne.
Et la plaie d'Amors anpire,

Quant ele est plus pres de son mire.
Cele plaie a mes sire Yvains.

Dom il ne sera ja mes sains.

Char 1336. Amors molt sovant li escrieve

La plaie que feite li a.
Onques anplastre n'i lia
Por garison et por sante,
Qu'il n'a talent ne volante
D'emplastre querre ne de mire
Se sa plaie ne li anpire,

Mes celi querroit volantiers.

Diesen besonders in der altfranzösischen Lyrik hervortretenden sentimentalen Gedanken, sich solcher Wunden bewusst zu sein, Linderung aber zu verschmähen, wiederholt der Dichter gern. Heilung suchen, hiesse unwürdig lieben, wie dies seine Sentenz C. 5375-80 bekundet.

Aber dennoch erkennt er auch wiederum die Heilkraft der Liebe an:
Char 3113. Mes tot le rasoage et sainne
Amors qui le conduist et mainne:
Si li estoit a sofir dolz.

Amors et Haine werden als kämpfende Ritter eingeführt:

C. 6033.

Or est Haine molt an coche;

Qu'ele esperone et point et broche
Sor Amors, quanque ele puet;

Et Amors onques ne se muet.

Ha! Amors où es tu reposte?

Weiter wird Amors der Haine noch gegenübergestellt:

[blocks in formation]

Endlich wird auch die warnende, rathende Raison der leidenschaftlichen Amor gegenübergehalten:

Char 365. Mes raisons qui d'amors se part

Li dit que del monter se gart u. s. w.

und 370. N'est pas el cuer mes an la boche
Reisons, qui ce dire li ose;

Mais amors est el cuer anclose
Qui li comande et semont.

5) Beliebt sind die Personificationen jener abstracten Begriffe, sittlichen Ideen und Mächte, welche das Ritterwesen berühren, fördernd oder hemmend auf dasselbe einwirken.

« AnteriorContinua »