Imatges de pàgina
PDF
EPUB

Syntaktische Studien über Voiture.

Vorwort.

Der folgenden Untersuchung musste ich die Ausgaben der Werke Voiture's von 1656 1) und 16602) zu Grunde legen, da mir die vier ersten von 1650-1655 leider nicht zugänglich waren. Ferner war mir die von Ubicini 3) besorgte Ausgabe zur Hand, die ich aber, obgleich sie um einige früher unbekannte Briefe, Gedichte und kleinere Zusätze vermehrt ist, unberücksichtigt liess, da sie nicht selten von dem Texte der früheren Ausgaben abweicht 4).

Die Ausgabe von 1656 stimmt nach Ubicini S. XXXII mit der zweiten von 1650 wörtlich überein, ob auch mit der ersten, vermag ich nicht zu entscheiden, jedoch ist es wahrscheinlich, da die zweite nach Ubicini S. XXXI nur ganz kurze Zeit nach der ersten erschien.

Die Ausgabe von 1660 fügt in einem Anhange von 130 Seiten neu hinzu: 25 Briefe, 3 Metamorphosen, 1 Ballade, die »Histoire d'Alcidalis et de Zelide« und den »Eloge du Comte-Duc d'Olivares«. Bei den Citaten bezieht sich I auf die Ausgabe von 1656, II auf den Anhang von 1660. Die den römischen Ziffern folgenden Zahlen weisen auf Seite und Zeile hin.

1) Les Euvres de Monsieur de Voiture. Imprimé à Bruxelles, et se vend à Paris, chez Augustin Courbé dans la petite salle du Palais à la Palme 1656. Avec privilège du Roy.

2) Les Euvres de Monsieur de Voiture. Sixiesme édition. Reveuë, corrigée, et augmentée. A Paris. Chez Augustin Courbé, en la petite salle du Palais à la Palme. 1660. Avec privilège du Roy.

3) Euvres de Voiture lettres et poésies. Nouvelle édition revue en partie sur le manuscript de Conrart corrigée et augmentée de lettres et pièces inédites avec le commentaire de Tallemant des Réaux des éclaircissements et des notes par M. A. Ubicini. Paris, Charpentier, libraire-éditeur 1855.

Bd. I. II.

4) Zur Begründung der oben ausgesprochenen Behauptung habe ich einigemal im Laufe der Arbeit den veränderten Text aus der Übicini'schen Ausgabe angeführt.

Französische Studien. I. 1.

1

I. Artikel.

A. Bestimmter Artikel.

1. Die heutige Sprache verlangt den Artikel vor abstracten Substantiven; das Altfrz. verfuhr freier und unterdrückte ihn fast durchgehends vor denselben (Hemme, Ueber die Anwendung des Artikels in der frz. Sprache. Göttingen 1869. Diss. S. 46).

Einen Rest dieser Freiheit zeigt Voiture nur nach attribuer à. Sans cela, je vous demanderois raison de ce que vous m'accusez de l'extréme envie de sortir de ce lieu, et pourquoy vous appellez hayne, ce que vous pourriez attribuer à affection? I, 86, 14. Je crains que cecy ne paroisse pas tant moderation, que prudence, et que l'on attribuë à finesse en moy, de feindre de demeurer d'accord d'une chose, que je ne puis empescher. II, 28, 1. Je sçay bien, Mademoiselle, que vous n'attribuerez pas cecy à vanité, mais à une estime extréme de la passion avec laquelle je vous honore. I, 71, 13.

2. Die Verbindung des Artikels mit dem unbestimmten Pronomen on zeigt sich ursprünglich ganz ohne Zwang (Mätzner, Syntax der neufrz. Sprache. Berlin 1843. I, 436); sie hat sich nur in bestimmten Fällen bis heute erhalten.

Nicht selten setzt Voiture den Artikel, wo ihn die gegenwärtige Sprache nicht verlangen würde.

a) Nach einer Pause:

Il est vray, que pour m'appaiser, l'on m'a donné deux chiens. I, 27, 21. Croyez-moy, l'on ne repare jamais rien en perissant. I, 217, 1. En verité l'on est bien empesché, comme vous pouvez voir icy. I, 327, 1.

Wenigstens in den beiden letzten Fällen scheint der Artikel zugleich den Hiat aufheben zu sollen.

b) Weniger ersichtlich ist ein Grund in folgenden Beispielen: Pour sçavoir comme cela se fait, et comment l'on s'en trouve. I, 127, 27. Je n'ay encore pú voir Madame, pource qu'hier l'on croyoit que Monsieur de Savoye allast mourir. I, 226, 7. C'est comme ces Paresses des Indes, dont l'on vous parloit il y a, ce me semble, plus de cent ans. I, 443, 20.

3. Das Neufrz. verlangt, um den höchsten Grad einer Eigenschaft auszudrücken, den Comparativ mit Artikel. Für das Altfrz. waren zwei Fälle zu unterscheiden. Bei einem Superlativ war der Artikel entbehrlich (Hemme, Ueber die Anwendung des Artikels etc. S. 53), bei mehreren durch die Conjuntion et verbundenen Superlativen jedoch die Wiederholung des Artikels beliebt (Klatt, Die Wiederholung und Auslassung gewisser Form- oder Bestimmungswörter in der frz. Prosa des XIII. Jh. Kiel 1878. Diss. S. 17 und 22; Hirschberg, Auslassung und Stellvertretung im Altfrz. I. Göttingen 1878. Diss. S. 16).

Bis auf die unten stehenden Beispiele folgt Voiture der jetzigen Regel.

a) Bei einem Superlativ:

Je cherchay long-temps parmy les personnes plus galantes, qui en seroit l'autheur. I, 73, 25. Mais vous, Monsieur, qui pouvez découvrir les choses plus cachées, et qui n'avez qu'à dire .. I, 199, 16.

In beiden Fällen geht dem Adj. ein Subst. mit bestimmtem Artikel voraus.

b) Bei mehreren Superlativen :

Elle la supplia donc de luy permettre, qu'elle menageast si peu d'heures qui luy restoient, et qu'elle les employát à verser dans son sein les derniers et plus tendres sentimens de son ame. II, 60, 3. Les plus anciens et plus rares exemples qu'elle ait de vertu, et de fidelité. II, 126, 13.

4. Neben le premier (primus) findet sich wie früher (Toennies, La syntaxe de Commines. Berlin 1876. Diss. S. 79) auch bloss premier. L'astre... Qui premier eut l'art de nous peindre. I, 581, 10. L'orage, Qui soufla premier en mon coeur. II, 53, 2.

5. Das adjectivisch gebrauchte Demonstrativ - Pronomen même steht manchmal ohne Artikel, wo ihn die heutige Sprache nicht missen kann. Auch der früheren Sprache war das Fehlen des Artikels bei méme nicht fremd und noch in späterer Zeit bei classischen Schriftstellern entbehrt es oft desselben (Hemme, Ueber die Anwendung des Artikels etc. S. 65).

Et je le voy de mesmes yeux dont la posterité le verra. I, 187, 101). Je ne l'approuve pas, car Gnaton estant vraysemblablement plus vieux que Thrason, ou du moins de mesme áge, quelle appa· rence qu'il volust dire qu'il semblast que Thrason eut fait l'autre. I, 307, 42).

B. Unbestimmter Artikel.

Die Anwendung des unbestimmten Artikels bei dem Pronomen chacun war im Altfrz. ganz gewöhnlich und findet sich noch im Zeitalter Ludwigs XIV (Diez, Grammatik der romanischen Sprachen. III 3, 44).

Diesen Gebrauch zeigt Voiture nur in einem Beispiele.

Apres s'estre remis de l'étonnement où cette surprise avoit mis un chacun, on se résolut de partir. I, 25, 16.

1) Ubicini I, 272, 27: des mêmes yeux.

2) Ubicini II, 97, 4: du même âge.

C. Theilungsartikel.

1. Das Altfrz. hatte keinen besonderen Theilungsartikel. Die Entwicklungsgeschichte desselben beginnt ungefähr mit dem 15. Jh. und reicht bis in die Mitte des 17., nach welcher Zeit seine Syntax vollständig ausgebildet ist (Keding, Syntax des Theilungsartikels. Guhrau 1870. Progr. S. 1).

Nur selten verstösst Voiture gegen die jetzige Gebrauchsweise. a) Beim Nominativ:

Il y a des fourmis, moindres certes, que chiens, mais plus grandes que renards. I, 218, 151).

Nach ce sont:

A ce que j'entens, ce sont gens peu accostables. I, 98, 21. Je vous asseure que ce ne sont que fables. I, 416, 10. Ce sont vrais Tygres. I, 629, 16.

b) Beim Accusativ:

Je sens que mon bon Ange reprend nouvelles forces. I, 233, 17. On en dit choses admirables. I, 598, 31.

2. Wie früher (Stimming, Die Syntax des Commines. Zschr. f. rom. Phil. I, 198), so findet sich auch bei Voiture der Theilungsartikel manchmal, abweichend vom Nfrz., durch blosses de ausgedrückt.

a) Oefter bei Substantiven, die Accusativsobjecte sind:

Vous pouvez imaginer le contentement que j'ay eu de recevoir de tesmoignages d'affection de tout ce qu'il y a d'aimables personnes au monde. I, 104, 13. On y sçait plus souvent de nouvelles du Cap vert et du Bresil que de Paris ou de Flandres. I, 112, 18. Trouvez bon que je fasse de voeux pour cela. I, 181, 4. Je vois de temps en temps de vers de luy. I, 286, 17. Je vous escris de lettres, sans y attendre de réponse. I, 452, 7.

b) Einmal nach der Präposition par:

Je ne veux pas rompre mon silence par de cris. I. 142, 4.

II. Pronomen.

A. Personale.

1. Die Auslassung des verbundenen persönlichen Fürworts als Subject war in der früheren Sprache sehr ausgedehnt (Diez, III 3, 303), während sie heute gegen den guten Sprachgebrauch ist.

Von letzterem weicht Voiture nur in der Poesie ab.

Et devez en estre content. I, 601, 24. Jay bien jugé que

1) Ubicini II, 87, 14: Il y a des fourmis, moindres certes que des chiens, mais plus grandes que des renards.

« AnteriorContinua »