Imatges de pàgina
PDF
EPUB

78, 264. le jour meisme que elle fu accordée. en celle hore meisme. 69, 230. un des chevaliers soudanc d'espée meismes parmi la main.

[ocr errors][merged small][merged small]

Maint geht wie im 13. Jahrh. dem Substantiv und seinen attributiven Bestimmungen voran :

12, 40. Maintes foiz avint que... 102, 354. qui maintes beles chevaleries avoit fait. 86, 290. qui maintes biens m'avoit fait. 36, 112. dont maint marcheant lessièrent à venir en l'ost. 15, 48. que maint grant deul en furent.

Autre steht vor dem Substantiv; der Artikel und adjectivische Fürwörter gehen ihm voraus:

110, 378. L'autre chevaliers, qui... sailli sus. 104, 360. Un aultre serjeans le roy, quant il vi ce. 140, 470. et nos autres serjeans à pié où à cheval. 110, 360. et sans nulle autre chose desouz li.

Aucun, das noch seine ursprüngliche Bedeutung aliquis unus hat, geht dem Substantiv stets voraus:

135, 450. quant aucunz riches homes mangeoint avec li. 135, 450. et parut à ce que tout on luy parloit d'aucunes choses. 139, 466. quant aucuns benefices de sainte Esglise échéoit au roy.

Wir

Nul steht als negatives Fürwort sowohl vor wie nach dem Substantiv, welche Freiheit es noch bis ins 15. Jahrh. bewahrte. finden in unserem Denkmal beide Stellungen in einem Satze:

140, 468. que il me recevront don nul quel que il soit,

dagegen

que il ne donront ne n'envoierent nul don à home.

Die Nachstellung von nul erklärt sich hier aus der folgenden attributiven Bestimmung, die einen näheren Anschluss an nul als an das Substantiv verlangte.

Weitere Beispiele für die verschiedenen Stellungen von mul sind:

a) Voranstellung:

142, 480. que il n'avoit donné nul benefice. 145, 492. ne ne seuffre que nulle vileinie de Dieu. 146, 498. que nous ne doutions nulle adversité. 4, 18. car nulle si laide mezelerie n'est.

b) Nachstellung:

140, 470. ne que il leur acquièrent benefice de sainte Englise ne possession nulle.

Tout steht vor dem Substantiv und dessen andern attributiven Bestimmungen:

31, 96. et toutes les foys que le venim le poignoit. 31, 96. que le soudanc s'asséoit to uz les jours. 31, 96. et li tolli tout le pooir de la moitie. 45, 142. nous nous atirames de touz poinz.

[ocr errors]

68, 228. Toutes ces herberges estoient closes. 140, 470. Nous voulons que la forge de deiz soit defendue par tout nostre roy

aume.

Ein appositives Zahlwort, Eigenschaftswort oder determinirendes Particip steht natürlich mit tout hinter dem gemeinsamen Beziehungswort:

68, 228. et les tours toutes quatres estoient convertu de telle. 77, 258. l'espée, au poins toutenue. 28, 86. que nous trouvames une montagne toute ronde. 27, 112. Je, toute armé, alai parler au roy. 50, 162. et li besa la main toute armée.

Sehr gern wird tout zu dem prädicativen Adjectiv oder Participium gezogen:

43, 138. Nous soumes touz ars. 47, 156. il nous eussent to uz mors. 49, 160. nous estions to uz couvers de pylées. 49, 160. que nous estions to uz appareillés. 51, 168. et des barbes sont to uz noirs. 74, 250. car les galies furent toutes appareillés.

Auch sonst erscheint tout von seinem Beziehungswort getrennt, und zwar durch das Verbum:

111, 380. Nous loames tuit que il estoit bon.

Eine besondere Vorliebe sich an das Relativpronomen anzuschliessen, wie dies im 13. Jahrh. noch der Fall, zeigt tout in unserem Denkmal nicht mehr; es findet sich sowohl direct nach demselben, wie von demselben getrennt:

47, 154. qui tous prioient,

dagegen:

52, 172. qui estoient to uz rez à rez des engins.

Ist das (pronominale) Subject im Satz ausgelassen, so kann tout an dessen Stelle treten :

51, 168. presque tous sont vestu des surpeliz. 53, 176. et touz s'accordèrent que il nous venroient assaillir.

Wie das Subject, so kann auch das seine Stelle vertretende tout dem Verbum nachgestellt werden:

52, 174. ancois tournèrent to uz en fuie.

Zahlwörter.

Vgl. Mätzner, Syntax S. 529. Le Coultre S. 81. Krüger S. 9. Morf S. 271.

Die Stellung der Zahlwörter in unserem Texte zeigt keine grossen Abweichungen vom französischen Sprachgebrauch:

2, 10. Ainsi destourna le roy le doumage de huit cens personnes. 76, 258. tant que il leur aut paié deux cens mille livres. 101, 350. Il feroient trois merveilleus saus. 138, 462. Je fus bien vint deux ans en sa compagnie. 114, 392. Il fist à tous les six vins riches hommes coper les testes.

Wie bei Ville-Hardouin ein Substantivum zwischen die durch et verbundenen Cardinalia treten kann, so sind in unserem Texte durch ou verknüpfte Cardinalia durch Substantive getrennt:

31, 94. qui tiennent bien troys muyds ou quatre de vin. 28, 86. Ainsi nous avint par deux fois ou par troiz. 52, 174. Quant il orent ce fait ou deux fois ou troiz. 74, 248. et æfs durs cuis de quatre jours ou de cinc.

Im Neufranzösischen dulden die Cardinalzahlen gewöhnlich nur den Artikel oder possessive und demonstrative Pronomina vor sich; Joinville lässt auch die unbestimmten Pronomina tel und autre vor dieselben treten:

55, 186. qu'il nous a fait tiex deux honneurs. 80, 274. pour querre autres quarente livres. 117, 398. de ses autres trois frères ne sai-je que il devindrent.

Für die Ordinalzahlen findet sich bei Joinville nur die Stellung vor dem Substantivum, wenn dieselben nicht in Apposition stehen:

1, 4. la premiere partie. 1, 4. le second livre. 2, 6. le premier fait. 99, 338. la seconde justice. 99, 340. le tiers jugement. 99, 340. la quarte amente.

Die appositionelle Ordinalzahl steht, wie im Neufranzösischen, mit dem Artikel dem Substantiv nach:

143, 484. Gregoire le dixièsme tint.

Es kann jedoch eine attributive Bestimmung noch zwischen Apposition und Substantiv treten:

134, 446. le roy Thybaut de Navarre le secont.

Die Theilungs- und Multiplicativzahlen stehen vor dem Substantiv : 41, 128. qui estoit ja parti du grant fleuve bien demi lieue aval. 67, 224. dont il ne demourra ja demie pié entier de os qui ne fu debrisies. 2, 6. car il avoit double tierceinne. Ebenso 60, 180.

Das vor dem possessiven Fürwort stehende un ist gleichfalls als Zahlwort aufzufassen; dafür spricht, dass neben den zahlreicheren Beispielen des älteren Sprachgebrauchs:

[ocr errors]

26, 78. un mien escuier. 47, 152. un mien roncier. 148, 504. une moie ville. 148, 504. une moie meson. 46, 140. un sien chevalier. 143, 482. une leur meson.

sich bereits die moderne Construction zeigt:

64, 200. lors me dit un de mes mariniers.

Dichter wie Racine und Voltaire haben noch die alte Schreibung wie un mien pré, un sien portrait u. a. angewandt, wie in der Poesie solch antiquirte Ausdrücke noch heute beliebt sind.

Der Artikel

zeigt in unserem Denkmal durchweg die moderne Stellung. Er steht stets vor dem Substantiv und seinen attributiven Bestimmungen, mit Aus

nahme des unbestimmten Fürwortes tout. Ebenso steht er auch vor appositiven und substantivirten Adjectiven, Participien und Infinitiven : 3, 12. En nom de Dieu le tout puisant. 106, 366. qui avoit à non monseigneur le Grant. 5, 20. car le rendre estoit si grief.

Particip und Hilfsverb.

Vgl. Diez III S. 457. Mätzner, Syntax § 497. Le Coultre S. 37.
Krüger S. 13. Morf S. 235.

In der modernen Sprache steht das Particip dem Hilfsverb gewöhnlich nach und sind Ausnahmen nur in wenigen Fällen gestattet. Auch das Altfranzösische, obgleich es viel freier in der Anordnung dieser Redetheile verfuhr, zeigt schon früh die Tendenz, das Hilfsverb dem Particip voranzustellen.

So finden wir im Rolandsliede bereits diese Stellung bei 80% aller zusammengesetzten Verbalformen.

In der Prosa des 13. Jahrh. scheint die Voranstellung des Particips sowohl im Haupt- wie im Nebensatze noch recht häufig gewesen zu sein. In unserem Denkmal dagegen begegnen wir verhältnissmässig wenigen Fällen, die von der modernen Stellung abweichen.

Sie belaufen sich auf ca. 5%, wovon 4% auf das Hilfsverb étre und nur 1% auf avoir kommen.

Das Particip geht dem Hilfsverb voran. Das Hilfsverb ist estre.

a) im Hauptsatz:

45, 142. Accordé fu que l'en les li bailleroit et donnés li furent. 1, 4. car croissiez estoit il quant il fu à Thunes.

b) im Relativsatz:

39, 122. que il poinsist à ses Sarrazins qui venus estoient. 52, 174. et emporta celui qui frappé estoit le glaive trainant. 56, 186. et vendredi prochain qui passé est. 53, 174. que c'estoit la cote le roy à armer qui mort estoit.

c) im Heischesatz:

90, 360. Ainsi maudit soies-tu.

Die Voranstellung des Particips in Verbindung mit dem Hilfsverb avoir beschränkt sich ganz auf den Relativsatz, während Krüger für das 13. Jahrh. noch häufige Beispiele aus Haupt- und Nebensätzen bringt:

36, 108. qui sauvez les avoit. 64, 214. qui sauvez nous avoient.

[ocr errors]

Es scheint somit, dass mehrere schwachtonige Elemente des Satzes ungern in continuirlicher Reihe ausgesprochen wurden.

Was die Trennung von Particip und Hilfsverb betrifft, so gestattet die moderne Sprache im allgemeinen nur kürzeren und adverbialen Bestimmungen, zwischen diese Satztheile zu treten (vgl. o. Schulze, Ztschr. f. nfrz. Spr. u. Lit. II, 465 ff.).

In unserem Texte kommt die afrz. Stellung (Hilfsverb, Object, Particip), in der das Particip als prädicative Bestimmung aufgefasst wird, auch noch vor, doch höchstens bei einem Fünftel derjenigen Fälle, wo ein Object bei der zusammengesetzten Zeitform sich findet.

Das Object steht zwischen Hilfsverb und Particip:

a) im Hauptsatz: 23, 70. car je n'avoie onques lors haus berc vestu. 103, 358. sur leur lances avoient testes faites des cheveus. 3, 14. J'ai ce fait, j'ai ce dit.

b) im Nebensatz: 52, 174. Monseigneur de Joinville qui a les huit Sarrazins desconfiz. 46, 146. et quant il oit que j'oi m'espée traite. 114, 390. car quant il orent la cité du calife assiegée. 72, 242. que il avoient leur seigneur occis. 52, 174. quant il orent ce fait.

Das Hilfsverb estre ist bei Joinville seltener von seinem zugehörigen Particip getrennt. Die Auffassung des Particips in dieser Verbindung als Prädicat des Subjects scheint nicht mehr in dem Masse bestanden zu haben, wie im 13. Jahrh. Trotzdem das Subject, wie wir später sehen werden, noch häufig dem Verb nachgestellt wird, sind der Fälle, in denen es zwischen Hilfsverb und Particip tritt, dennoch verhältnissmässig wenige.

In unserem Denkmal steht das Subject zwischen dem Hilfsverb estre und dem Particip nur etwa in 6% der einschlägigen Fälle:

18, 54. et fu la chose pourparlée. 19, 60. et fu la paix faite. 140, 474. et pour ceste chose estoit trop le menu peuple depoulé. 147, 500. et furent ses os gardés. 76, 258. que desormez estoit son serement quitez.

Stellungen, wie sie Krüger aus seinen Texten des 13. Jahrhunderts citirt, in denen das von attributiven Bestimmungen begleitete oder vor dem Verb durch ein grammatisches Subject angedeutete Subject zwischen dem Particip und dem Hilfsverb estre steht, finden sich bei Joinville nicht.

Ebenso hat Joinville vermieden, substantivische oder adjectivische prädicative Bestimmungen vor das Particip zu stellen. Auch präpositionale Adverbialia hat Joinville nicht gerne zwischen Formen von estre und das Particip gestellt. Nur ein Beispiel haben wir dafür gefunden:

101, 348. et les grans despens que je ferai si yert pour · nyent faite.

« AnteriorContinua »