Imatges de pàgina
PDF
EPUB

die tautologische Wiederholung, wenn dieselben Wortstämme in verschiedener Flexion als Vertreter je einer Gruppe einander gegenüber gestellt werden.

So wird das allgemeine Alle zergliedert, indem die Masculinund Femininform desselben Nomens gebraucht wird.

1) Auffällig ist hier der weite Gebrauch des Pronomens:

[blocks in formation]

C. 3244.

P. 6190.

Et de chascun et de chascune
A si les cuers.

Grant duel en font maintes et maint.

2) In dieser Weise Substantiva gegenüber gestellt:

[blocks in formation]

!

Der Stil Crestien's von Troies.

C. 783. Qu'an ne puet pas dire la some

De prode fame et de pro dome.

259

Vereinzelt kommt diese Art der Zergliederung auch bei der Negation vor: n'i remest cele ne cil.

Char 2712.

[ocr errors]
[blocks in formation]

II. Die Art der Zergliederung, welche mehr eine Aufzählung der Theile eines schon genannten oder erst zu erschliessenden Begriffs, als eine scharfe Gruppirung von Gegensätzen ausspricht, macht sich so breit, dass es unmöglich ist, dieselbe hier vollständig wiederzugeben.

Wir führen nur die Beispiele an, wo

1) in der Negation eine derartige Aufzählung erfolgt,

2) ferner solche, welche durch diese breite Schilderung die Vorliebe des Dichters für gewisse Dinge erkennen lassen.

[blocks in formation]

2) Da, wo von Waffen die Rede ist, versäumt der Dichter selten, diesen Gattungsbegriff näher zu detailliren:

Char 1722. Ne an mon cors, ne an mes armes

N'aurai-je puis nule fiance,

Ne an m'espe e n'en ma lance.

P. 2342. Ne li laissa hauberc ne cauce,

Ne hiaume el cief, n'autre armeure.

P. 6178. Que bon cheval et bone lance

Et bon elme et bone espee ot.
Erec 603. D'unes armes uiez ou noueles,
Moi ne chaut, ou laides ou beles.
Bones armes et beles ai.

Erec 607.

Erec 609.

Erec *710.

Leanz et li hauberz tresliz,
Qui entre cinq cent fu esliz;

Et chauses ai bones et chieres,
Beles et bones et entieres.
Li hiaumes est bons et beax,

Et li escuz fres et noueax.

Le cheual, l'espee et la lance.
Tout uos presterai sanz dotance.

Mout l'arme bien de cief en cief.

und nun folgt die Aufzählung der einzelnen Waffen bis 720, die schon vorher 700-710 zum grössten Theil einmal genannt waren.

17*

260

R. Grosse, Der Stil Crestien's von Troies.

Auch die einzelnen Körperglieder werden, sowohl wo es sich um Wappnung der Helden, als Schönheitsschilderungen u. s. w. handelt, gern aufgezählt:

P. 10364. Si le desarment, a grant feste,

Gambes et bras et pie et tieste.

P. 8251. Dois-tu bailler cose qui touce
Ne a mon vis, ne a ma bouce
Ne a mon front, ne a ma face?

C. 5409.

Le col et le vis et la face.

Char 3224. Et dit joinz piez et jointes mains.
L'eve del dos et des cotes
Et des jambes li abat jus etc.

P. 9903.

Pierer'sche Hofbuchdruckerei. Stephan Geibel & Co. in Altenburg.

Poetik Alain Chartiers.

Der nachstehende Versuch ist bestimmt, die Grundlage zu einer weiteren, ausführlichen Betrachtung der dichterischen Diction im Beginne der mittleren Epoche der französischen Poesie abzugeben. Alain Chartier ist zum Ausgangspunkte gewählt worden, einmal, weil er die niedergehende Richtung, die durch den Rosenroman eingeleitet worden, am besten repräsentirt 1), sodann, weil man seine Sprache und seinen Stil in seinem Zeitalter ausserordentlich bewunderte und als musterhaft hinstellte 2).

1) Vergl. Campaux, François Villon, Paris 1859 pag. 13 f.: Depuis près d'un demi-siècle et plus, en dehors du théâtre au moins, la poésie française se mourait, à la lettre, de fadeur et de subtilité allégorique. Il suffirait, pour en juger, des titres seuls des œuvres alors en renom; de tout temps la bizarrerie des titres a caché la pauvreté du sujet. C'étaient le Débat du Réveil-Matin, la Belle Dame sans mercy, le Débat des deux fortunés d'amour, le livre des quatre Dames d'Alain Chartier, ce lourd et suranné continuateur de la poésie des Cours d'amour.

2) Welches Ansehen Chartier bei seinen Zeitgenossen besass, ist uns durch eine ganze Reihe von Zeugnissen überliefert. Die meisten derselben hat André Duchesne in seiner Ausgabe zusammengestellt. So räth, um das eine oder andere dieser Zeugnisse hier anzuführen, Pierre le Fevre in seinem Prologue sur l'art de vraye Rhetorique à tous Facteurs qu'ils ensuivent sa doctrine tant en prose que en rithme, pour tous docteurs. (Duchesne, Einl. zu seiner Ausg). In seinen Recherches de la France, C. XVIII urtheilt Estienne Pasquier über Chartier: autheur non de petite marque; soit que nous considerions en luy la bonne raison de paroles et mots exquis, soit que nous nous arrestions à la gravité des sentences. Grand Poete de son temps, et encor plus grand Orateur estant grandement favorisé de plusieurs grands Seigneurs pour son bien dire. Hieran knüpft er die bekannte Erzählung von Margaretha von Schottland, die den schlafenden Dichter einst auf den Mund geküsst habe, aus welcheni estoient issus tant de mots dorez. Am Ende des Cap. fügt er hinzu: Et une infinité d'autres belles sentences, desquelles il est si confit de ligne en ligne, que ie ne le puis mieux comparer qu'à l'ancien Seneque Romain. Man vergleiche ferner das Citat aus Thomas Sébilet's Art poétique: Nos bons poëtes francoys sont entre les vieulx: Alain Chartier et Jean de Meung, et entre les jeunes: Marot, SainctGelais, Salet etc. (Brachet, Morceaux choisis des grands écrivains. Paris 1876.) In unserem Jahrhundert hat De la Rue, Essais historiques sur les bardes, les jongleurs et les trouvères, Caen 1834, III, 342, die alten Zeugnisse zusammenfassend, auf die Bedeutung Chartiers in seiner Zeit hingewiesen mit

An die Darstellung der poetischen Sprache Chartiers wird sich in einer späteren Arbeit eine Vergleichung derselben mit der seiner hervorragendsten Zeitgenossen anschliessen, die uns gestatten wird, das hier gegebene Bild von der künstlerischen Gestaltung der Diction unseres Dichters scharf und klar abzuheben, und ferner, aus den gefundenen gemeinsamen Zügen auf den allgemeinen Geschmack seiner Zeit in Bezug auf Bild und Form zurückzuschliessen. Zunächst untersuchen wir nur, wie Chartier seine poetische Sprache künstlerisch zu gestalten sucht, welche Mittel er verwendet, um seine Ideen und Vorstellungen anschaulich und lebhaft, klar und nachdrücklich vorzutragen und seiner Darstellung Anmuth und Beweglichkeit zu verleihen. Bei dieser Betrachtung seiner poetischen Mittel, werden nur die hauptsächlichsten Erscheinungen berührt werden, da diese schon vermögen, ein Bild seiner Diction zu gewähren und für die spätere Untersuchung die Basis abzugeben. Auch ist vorläufig von einer Benutzung des noch nicht veröffentlichten Materials des Dichters abgesehen; bei der angekündigten Vergleichung wird dasselbe in den hier in Umrissen gezeichneten Rahmen ergänzend und vollendend hineingezogen werden.

Als Führer dienten für die folgende Untersuchung vorzugsweise: Brinkmann, Die Metaphern, Studien über den Geist der modernen Sprachen I. Bonn 1878.

Gerber, Die Sprache als Kunst. Bromberg I, 1871. II, 1873. Vischer, Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen III, Stuttgart 1857.

Wackernagel, Stilistik, Poetik und Rhetorik 1).

5.

den Worten: Les poètes de son siècle et ceux du suivant firent souvent son éloge: Clément Marot l'appelle le bien disant en rime et prose, et ailleurs il dit: en maistre Alain Normandie prent gloire. Les rhéteurs de cette époque le proposent pour modèle à leurs élèves pour les règles et le vrai goût de la poésie; ils leur citent des passages tirés de ses ouvrages, comme autant d'exemples à imiter. Cependant de tous res ouvrages il n'y a que son Breviaire des Nobles qui mérite qu'on y fasse attention, parce qu'il y expose toutes les vertus qu'on exige de la vraie noblesse; aussi le poète Martin Franc dit-il aux nobles de son temps:

Lisez souvent au Breviaire

Du doux poète Alain Chartier
Elevez souvent le viaire

A haultes besongnes traitier.

Jean le Masle qui a fait un commentaire sur ce poème, atteste que dans le XVe siècle et dans le suivant, le Breviaire des Nobles était si estimé qu'on forçait les pages et les jeunes nobles à l'apprendre par cœur, et à en réciter chaque jour quelques morceaux.

1) Ohne Werth für unsere Betrachtung sind:

Etude sur Alain Chartier par D. Delaunay, Paris 1876, eine Schrift, die sich mit der äusseren Lebensgeschichte Chartiers beschäftigt und seine Stellung in der Litteratur darstellt, und :

Un écrivain national au XVe siècle, Alain Chartier, par Joret-Desclosières, Paris 1876, eine Studie, die den Dichter vorzugsweise nach seinem patriotischen Gehalte betrachtet.

« AnteriorContinua »