Seite 2. Allgemeine Witterungskunde 135 Hand- und Lehrbücher und Allgemeines 135 Wirbelstürme. – Wettertypen lokalen Ursprungs 136 Atmosphärische Störungen mit charakteristischen elektrischen Erscheinungen. – Luft- und Wolkenelektrizität. — Gewitter 137 3. Allgemeine Klimatologie 137 Hand- und Lehrbücher . 137 Kleinere Beiträge zur Klimatologie. Klimaänderung Klimaschwankungen . 138 F. Oceanologie 139–143 1. Allgemeine Meereskunde: Handbücher, Gesamtdarstellungen und Allgemeines 139 2. Die Meeresräume im allgemeinen. - Formen des Meeresbodens. Die Tiefsee 140 3. Statik des Meeres: Salzgehalt, Dichte, Wärme des Meerwassers 141 4. Dynamik des Meeres: Wellen, seismische Bewegungen, Stromungen, Gezeiten . 142 G. Allgemeine Geologie und Gesteinskunde 144-147 1. Hand- und Lehrbücher 144 2. Kleinere Beiträge zur allgemeinen Geologie, zur geologischen Formationskunde und zur Gesteinskunde . 145 H. Allgemeine und vergleichende Geomorphologie 147-163 1. Hand- und Lehrbücher und Allgemeines 147 2. Die an der Ausgestaltung der Erdoberfläche thätigen Kräfte und ihre Wirkungen . 148 Die endogenen Vorgänge 148 Vulkanismus. 148. Seismologie im allgemeinen 149 Einzelne Erdbeben 150 Säkulare Bewegungen. -- Niveauveränderungen. – Strandverschiebung 151 Geotektonik und Gebirgsbildung. Thal- und Seebildung 152 Die exogenen Vorgänge 152 Chemische und mechanische Verwitterung. — Bodenbildung durch Verwitterung . 152 Absturz und Abspülung 152 Bodenwasser und Quellen 152 Das fliessende Wasser und seine mechanischen Wirkungen (Erosion. Transport. Akkumulation) 153 Das feste Wasser, seine Formen und mechanischen Wirkungen 153 Allgemeines 153 Schnee und Eis 153 Gletscher und Inlandeisdecken. Gletschererosion 154 Die Eiszeit. Glacialgeologie 156 Die mechanischen Wirkungen des Windes. 157 Die mechanischen Wirkungen des Meeres an den Küsten. Abrasion. — Chemische und mechanische Sedimentation 157 Erosion, Denudation u. S. w. im allgemeinen und ihr Endziel 157 3. Morphographie und Morphometrie im allgemeinen. – Hori zontale Gliederung und vertikale Erhebung. - Allgemeine Orometrie 4. Regionale Morphologie im allgemeinen 158 5. Morphologische Kategorien. 158 Kontinente und Meeresräume 158 Bodenformen im allgemeinen: Gebirge, Berge, Thäler, Ebe 158 157 nen u. S. W. . Seite Meeresküsten und Inseln 159 Flüsse (Potamologie) 160 Seen (Limnologie) 160 Höhlen (Speleologie). Eishöhlen 161 Regionale Landschaften: Karstgebiete, Wüsten, Steppen, Lösslandscbaften, Dünen, Moore u. S. W. 162 VIII. Allgemeine Biogeographie 163-171 A. Allgemeine Grundlagen: Schöpfungsgeschichte. --- Entwickelungslehre. 163 B. Allgemeine Paläontologie (Paläophytologie und Paläozoologie) 164 1. Hand- und Lehrbücher 164 2. Kleinere Beiträge zur allgemeinen Paläontologie. Die Flora und Fauna früherer Erdperioden 165 C. Die pflanzlichen und tierischen Organismen auf dem Festland 166 1. Allgemeines 166 2. Allgemeine Pflanzenkunde und Pflanzengeographie 166 Hand- und Lehrbücher und Allgemeines . 166 Specialwerke und kleinere Abhandlungen botanischen und pflanzengeographischen Inhalts 167 3. Allgemeine Tierkunde und Tiergeographie. 168 Hand- und Lehrbücher und Allgemeines 168 Specialwerke und kleinere Abhandlungen zoologischen und zoogeographischen Inhalts 169 D. Die pflanzlichen und tierischen Organismen im Meer. 171 IX. Allgemeine Anthropogeographie 172-199 A. Gesamtdarstellungen und Allgemeines 172 B. Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte der Menschheit 172—186 1. Allgemeines. - Versammlungen. – Ethnologische Museologie. Ausstellungen und Sammlungen 172 2. Menschen- und Rassenkunde: Somatische und physiologische Anthropologie. 174 3. Völkerkunde: Ethnographische Anthropologie 176 Allgemeine Hand- und Lehrbücher 176 Kleinere Beiträge zur Allgemeinen Völkerkunde 178 4. Ethnologie und Völkerpsychologie 178 5. Urgeschichte der Menschheit. 181 Das Alter des Menschengeschlechts 181 Urgeschichte der menschlichen Kultur. Die kulturarmen Völker . 182 6. Die Verbreitung kultureller Besitztümer 183 Verschiedenes 183 Die Religionsgemeinschaften 183 Allgemeines 183 Animismus. - Fetischismus. - Naturreligionen 184 Brahmanismus. Hinduismus 184 Buddhismus und Lamaismus 184 Der Islam 184 Die Sprachen 185 Die Formen des Rechts 185 C. Allgemeine Siedelungskunde. – Bevölkerungsdichte 186 D. Allgemeine Wirtschaftsgeographie 186–193 1. Allgemeines 186 2. Produktenkunde 186 3. Bodenwirtschaft und Wirtschaftsformen 187 . . . Seite 4. Nutztiere und Nutzpflanzen 188 Allgemeines 188 Die Haustiere, ihre Geschichte und Bedeutung für den Menschen 188 Nutztiere, ihre Gewinnung und Verwertung 188 Kultur- und Nutzpflanzen im allgemeinen 189 Nahrungspflanzen . 190 Genussmittel. Gewürzpflanzen. - Heilpflanzen 190 Andere Nutzpflanzen 191 5. Gewinnung und Benutzung mineralischer Produkte 192 Edelmetalle 192 Kohle und Eisen 192 Gesteine, Mineralien und Erden 192 6. Geographische Verteilung der Industrie. Standorte der Gewerbe 192 E. Handel und Verkehr 1934–195 1. Handelsgeschichte und Handelsgeographie im allgemeinen 193 2. Welthandel und Weltverkehr . 194 3. Verschiedenes: Landverkehr. Seeverkehr. Binnenschift: fahrt u, s. w. 195 F. Allgemeine Politische Geographie und Statistik 195 G. Auswanderung und Kolonisation. Kolonialwesen. Besiedlung Mission 197 H. Medicinische Geographie (Nosogeographie) 198 X. Geographie der politischen und wirtschaftlichen Völkergeschichte 199-215 A. Historische Länderkunde im allgemeinen 199 B. Historische Länderkunde der Alten Welt . 200-212 1. Gesamtdarstellungen und Allgemeines 200 2. Ausgaben und Kommentare der Quellenschriften 201 3. Einzelstudien zur Topographie der Alten Welt 203 Der alte Orient 203 Allgemeines . 203 Indien und das centrale und östliche Asien. 203 Turanische und Iranische Länder 204 Nördliches Vorderasien 205 Semitisches Vorderasien 206 Aegypten und Phönizisch-(Römisches) Afrika 207 Die griechisch-römische Welt 208 Allgemeines . 208 Griechenland und die griechische Inselwelt . 208 Thrakische, Nordpontische und Illyrische Länder 209 Italien und die Italischen Inseln 210 Hispanien, Gallien und Britannien 210 Der germanische Norden und der slavische Osten 211 C. Historische Länderkunde der Mittelalterlichen Welt 212–215 1. Allgemeines 212 2. Einzelstudien zur Topographie der Mittelalterlichen Welt 212 Südeuropa 212 Das germanisch-romanische Mitteleuropa 213 Der germanische Norden und der slavische Osten 21+ Die mohammedanischen Länder des Orients 214 Die indischen und ostasiatischen Länder 21+ XI. Onomatologie und Transcription 215 . Seite Die Literatur der einzelnen Erdräume und Meere. . meer 1. Reisen und Darstellungen von grösseren Teilen der Erdoberfläche 219-244 A. Reisen 219-239 1. Sammlungen von Reiseberichten 219 2. Weltreisen, Erdumsegelungen und grössere oceanische Expeditionen 224 3. Reisen durch mehrere Erdteile und Meere. 234 B. Darstellungen aus mehreren Erdteilen 239—244 1. Getrennte Gebiete . 239 2. Deutsche Kolonien und das Deutsche Kolonialreich 239 3. Das Britische Kolonialreich : 243 4. Das Französische Kolonialreich 243 5. Das Niederländische Kolonialreich 244 6. Das Portugiesische (und Spanische) Kolonialreich 24+ 7. Das Amerikanische Kolonialreich 244 II. Die Polargebiete der Erde 244-270 A. Polarforschung im allgemeinen 244 B. Die Arktis nebst den Inseln des Europäischen Nordmeers. 247—268 1. Geschichte der arktischen Forschung. Gesamtdarstellungen und Allgemeines 247 2. Reisen und Forschungen im Europäischen und Sibirischen Eis 218 3. Arktische Inseln Europas 253 Island und die Faröer . 253 Spitzbergen, Jan Mayen, Bären-Insel 256 Nowaja Semlja und Franz Josefs-Land. Barents-See. Kara-See. 258 4. Arktisches Asien 239 5. Reisen und Forschungen im Amerikanischen Eismeer 239 6. Einzelne Landgebiete des arktischen Amerika 26+ 7. Grönland 264 C. Die Antarktis und die Inseln der Freien Südsee . 268-270 1. Geschichte der antarktischen Forschung. — Gesamtdarstellungen, Reisen und Allgemeines 268 2. Einzelne Landgebiete der Antarktis 270 3. Inseln der Freien Südsee 270 III. Europa 271-18 A. Der Kontinent und grössere Teile 271-282 1. Gesamtdarstellungen und Allgemeines 271 2. Reisen durch mehrere Staaten 272 3. Darstellungen grösserer Teile und Gebiete verschiedener staatlicher Zugehörigkeit . . 274 Grössere Länderkomplexe, Getrennte Gebiete, Fluss- und Seengebiete 274 Gebirge 275 Die Pyrenäen 275 Die Alpen 276 Gesamtdarstellungen, Reisen und Allgemeines 276 Beiträge zur physischen Geographie der Alpen 277 Westalpen (Französische und Italienische Alpen). Mont Blanc-Massiv . 278 Mittel- (Schweizer) Alpen. – Monte Rosa-Gruppe 279 Ostalpen (Deutsche und Oesterreichische Alpen) 280 Bibliothek der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. ! Seite Der Jura 281 Die Karpathen und Transsylvanischen Alpen 281 Der Balkan 282 B. Deutsches Reich 282330 1. Das Deutsche Reich im allgemeinen 282 Gesamtdarstellungen und Reisen. – Allgemeines zur Landesund Volkskunde . 282 Natürliche Verhältnisse des Landes : 287 Geschichte und Volkstum . 290 Politik und Wirtschaftsleben 291 2. Darstellungen grösserer Teile und Gebiete verschiedener territorialer Zugehörigkeit 292 3. Königreich Preussen 296-320 Gesamtdarstellungen. -- Territorialgeschichte 296 Trigonometrische Landesaufnahme. Nivellement. Geo logische Aufnahme. Organisation der meteorologischen 297 Politik und Wirtschaftsleben 301 Die einzelnen Provinzen des Preussischen Staats 303 Provinzen Ostpreussen und Westpreussen 303 Provinz Pommern 305 Provinz Brandenburg 306 Berlin. 307 Provinz Posen.. 309 Provinz Schlesien. Die Sudeten 309 Provinz Sachsen. Herzogtum Anhalt 312 Provinz Hessen-Nassau. Fürstentum Waldeck 314 Die Rheinprovinz 315 Provinz Westfalen 316 Provinz Hannover, Herzogtum Braunschweig und Fürstentümer Lippe 317 Provinz Schleswig-Holstein. Der Nordostsee-Kanal. Helgoland 318 4. Grossherzogtümer Mecklenburg 320 5. Freie und Hansestädte Hamburg, Bremen, Lübeck. 320 6. Grossherzogtum Oldenburg 322 7. Königreich Sachsen 322 8. Die Sächsisch-Thüringischen Staaten. Thüringen. Thüringer Wald . . 324 9. Grossherzogtum Hessen 325 10. Königreich Bayern 326 11. Königreich Württemberg 328 12. Grossherzogtum Baden 329 13. Reichsland Elsass-Lothringen. Der Wasgenwald 329 C. Oesterreich-Ungarn 330—351 1. Die Oesterreich-Ungarische Monarchie und der Oesterreichische Kaiserstaat im allgemeinen 330 Gesamtdarstellungen, Reisen und Allgemeines 330 Natürliche Verhältnisse des Landes 331 Geschichte und Volkstum 332 Politik und Wirtschaftsleben 333 2. Die Länder der Oesterreichischen Monarchie . 333 Ober- und Nieder-Oesterreich. Wien und Umgebung 333 Böhmen. Der Böhmerwald 335 Mähren und Oesterreichisch-Schlesien 336 Galizien und die Bukowina. 336 Die Österreichischen Alpenländer im allgemeinen 337 Tirol und Vorarlberg. Liechtenstein 310 Salzburg und Salzkammergut 343 |