Imatges de pàgina
PDF
EPUB

hwat = 'etwas', und wir haben ein ae. adjektivum hwæt 'tapfer', so wenig verwandt diese beiden sind, so ähnlich sind sie einander in ihrem äusseren, und da der Altengländer wohl eine recht mangelhafte philologische bildung hatte und vor allem seine etymologischen kenntnisse gleich null waren, so mussten naturgemäss diese beiden hwet ihm als ein einziges erscheinen, mit anderen worten, dieses eine what musste in seiner vorstellung zwei bedeutungen haben 'etwas' und 'tüchtig'. Hatte diese vorstellung aber einmal in ihm platz gegriffen, so war damit der grung gelegt zu analogiebildungsversuchen an solchen wörtern, die jenem hwet synonym waren, und das waren in erster linie wiht und awiht, die nun nach dem vorgange jenes eingebildet einheitlichen hwat die nebenbedeutung 'gut', 'tapfer' und damit zusammenhängend dessen funktionen und endungen annahmen. Die übertragung der entsprechenden gegensätzlichen bedeutung 'böse', 'feige' auf die negation nawiht ergab sich von hieraus von selbst.

[ocr errors]

§ 359. In genau demselben sinne 'tauglich', 'wertvoll' wird im AE. awiht im genitiv (qualit.) gebraucht. Doch scheint sich hiervon im späteren Englisch (zum unterschied von der negierten form, sieh §§ 367 bis 368) keine spur erhalten zu haben.

ae. man gegadrede ealle da scipu, pe ahtes wæron, to Lundenbyrig Sax. Chron. 992, 7 þær him comon to his witan and ealle pa landsittende men, be ahtes wæron, ofer eall Engleland ib. 1086.

In den folgenden perioden entschwindet dieser genitiv unseren blicken bis er in verschiedenen modernen dialekten wieder auftaucht, aber dies aughts wird nicht mehr prädikativ sondern nur adverbiell verwendet, also genau wie der akkusativ aught (sieh unten § 360). Dies aughts ist also nicht sowohl eine fortsetzung des alten ahtes als vielmehr eine erweiterung des alten adverbiellen akkusativs aht durch das bekannte -s der genitivischen adverbien, also aufzufassen wie twice thrice whiles u. a. m.

Wir haben jedoch ein modern dialektisches of aught das funktionell und gehaltlich dem ae. ahtes völlig gleichsteht.

Ayr. A quiet succession of small incidents, though they were all severally of aught somwhere Ann. Prsh. Dalmailing (1821) 200 (Dial. Dict.). Wir dürfen also annehmen, dass während der me. periode (eine spätere zeit ist nicht annehmbar) unser ahtes das geschick der englischen genitive E. Einenkel, Das Indefinitum.

18

teilte, d. h. sich der analyse unterwarf, bei einem qualitativen genitiv gewiss eine seltene erscheinung; denn die analytischen qualitativen genitive sind wohl fast sämtlich nachbildungen aus dem Afrz.; vgl. Streifz. p. 175 ff.

§ 360. Im absoluten akkusativum irgend etwas', 'irgendwie', 'etwa', ist wiht ein wichtiges modifikationsmittel der älteren sprachperioden.

ae. and he pa het ealle pa de Crist awyht cuðon, þæt hig hym sceoldon to cuman Ags. Pr. III 188, 208, wilnast pu awiht maran Solil. 190, 29. Hierher gehören die oben § 2821 behandelten awiht mare ebenso wie die von Wülfing (Syntax i. d. W. Aelfreds § 362) als die adjektivische verwendung von awiht illustrierend angeführten belege: gif peos niwe lar owiht cuplicre ringe Beda 516, 23, hwaber pu auht be [= dir] deorwyrpre habbe Boeth. 52, 3,

frme. Nes nan swa god wif... zif heo wes awiht hende, þat he ne makede hore Laz. I 299, zet ne seh Katerine nanes cunnes pine pet he oht drede Kath. 1913 aus non videt adhuc caterina tale genus tormenti, quo exterreatur ut etc.; pet ist also relativ!

me. Or thay flytt oght far us fro, We shalle them bond twyse as fast Town M. p. 62, And if that Love aught lete his brydel go, Al that now loveth, asonder sholde lepe Ch. IV 297, and theron mused he If that the childes moder were ought sche id. II 201, sche prayede pitously To every Jew.... To telle hir, if hir child wente ther by id. III 126, Skeat mit besseren hdschr.: wente oght for-by; If I my tale endyte Aught hard... She shal no savour han tharin id. IV 164, All zede to grounde that he out touched Laud Troy B. 8780.

Nicht selten ist der instrumental im adverbiellen gebrauche zu finden.

ae. gif we hit mægen wihte apencan Gen. 400, Ne we wenaþ, dæt he wihte mæge dis folc afedan Ps. Th. 77, 22, peah he eall nu þæt agan mote, hwy bið his anwald auhte dy mara, gif he siððan nah his selfes geweald Metr. XVI 20 = 'um irgend etwas grösser'; ne he ohte dy ma blan Beda 623, 5.

Anm. Für die verwendung von (a)wiht im negierten satze sieh unten § 369 ff.

Schon im NE. jedoch schwindet dies aught schnell aus der besseren sprache, so dass es nur schwer zu belegen ist; so scheint z. b. Shakspere es überhaupt nicht zu kennen.

ne. But shee.... regarded not her threat, Ne yielded ought for favour or for feare; But .... did put her back Spenser, F. Q. VI 6, 12, for he with this rebellious rout Fell long before; nor aught availed him now To have built in Heaven high towers Milt., P. L. I 748.

Der modernen 'guten' sprache ist das adverb aught gänzlich abhanden gekommen. Sie ersetzt dasselbe auf verschiedene

weise, meist durch any how, in any way, any way, perhaps u. a. m. In den dialekten dagegen blüht das adverb aught in früherer beliebtheit ungestört weiter und lässt sich in ihnen in all den verwendungen und verwendungsarten leicht belegen, in denen es in alter und ältester zeit gebraucht wurde.

mod. Dial. an vielen orten, z. b. n. Yks. Diz t'almanac tell t'weather owt reet? (Dial. Dict.).

Daneben mit unberechtigter angleichung an die genitivischen adverbien (sieh § 359): Cum. If he stops here owts lang, he'll mak etc. Sargisson, Joe Scoap 211 (Dial. Dict.).

nawiht > naught, not.

§ 361. Nawiht und das neben ihm stehende synonyme nanwiht, für deren verhältnis zu einander und zu awiht man § 354 vergleiche, werden, so viel ich sehe, nicht in appellativem, sondern nur in pronominalem sinne gebraucht, obwohl ein nan (oder fem. nane) wiht = 'kein wesen' durchaus nicht überraschen könnte. Auch von nawiht war der gebrauch ein so mannigfacher, dass sich dasselbe noch innerhalb des AE. über nawuht nauht zu noht und später im ME. noch zu not abschleifte, eine lautliche entwickelung, deren ausgangs- und endformen (aus denselben gründen wie die von awiht) bis weit über das ME. hinaus friedlich neben einander gebraucht werden. Nanwiht dagegen kommt für die weiterentwickelung gar nicht in betracht; es scheidet mit der abschwächungsform nanuht im Spae. oder Frme. schon wieder aus der sprache aus.

Anm. Der gebrauch des hochtonigen adverb. nought neben tieftonigem not ist noch bei Shakspere zu beobachten: Alas! he nought esteems that face of thine Ven. 631.

§ 362. In verbindung mit und als regens von partitiven genitiven begegnen wir auch diesem na(n)wiht ganz gewöhnlich.

ae. ne sceal he noht unalyfedes don Cura Past. 60, 15, þæt pu Gode nawiht gelices nyte Solil. 171, 31, nat ic nauht opres Boeth. 8, 15, þat þe nanwuht unrihtlices on becuman ne mihte ib. 32, 26.

deah pe hi nane wuht ongitan ne cunnon dara gæstlecena beboda Cura Past. 4, 12, he hie healsade þæt hie nanuht þara ærenda ne underfenge Oros. 178, 15.

....

spae. schon einmal: and ic hym geseon wolde, ac ic þær nan þyng of hym ne geseah Ags. Pr. III p. 188.

frme. nawiht heardes OEH. I 257, nout mucheles A. R. 102, for nis ter nawt bitres Kath. 1689, na whit heo ne funden quikes Laz. III 22, nawt ne wilni ich elles Kath. 1524.

me. nought elles Ch. V 48.

pou ne owyst nat of hys to haue Wyp wrong, gyf þou þyself wylt

saue Br., H. S. 2423, be founde ib. 9773, tresor I desire ib.,

....

Alle was so brende bat of hys body mygt nogt therof nought feele I Ch. II 267, nought of youre tho fonde she right nought of peril id. IV 177, In Cristes cause alday they slepe, Bot of the world is noght foryete Gower, Conf. Am., Prol. 311.

....

ne. our works .. which are indeed nought else But the protractive trials of great Jove etc. Sh., Troil. I 3, 19.

mod. naught of life left Byron, Siege 27.

§ 363. I. Die substantivierung dieses nawiht wird schon im AE. vollzogen. Schon die beigabe von präpositionen ist ohne solche nicht zu denken. Und auch in der funktion eines (objekt.) genitivs kann man es sich nicht anders denn als substantiv denken.

ae. swelc .... wal swelc hie oft ær for noht hæfdon Oros. 184, 15, od hit.... to nauhte wierd Cura Past. 278, 4, eall min mægen is to nauhte worden Ps. 21, 11.

[ocr errors]

dæt him sie nawuhtes cearu ofer da ryhtwisnesse Cura Past. 302, 9, Mon nohtes wyrpe his saule ne dep ne his goldes ne his seolfres Blickl. Hom. 195, 51 me. A man may lightly lerne, if he have ought, To multiplie and bringe his good to nought Ch. III 72, Trustith right wel, they were nought maad for nought id. II 209, if ye Shul putte his lif alle nyght in jupartye For thynge of nought id. IV 260.

....

ne. Bad is the world; and all will come to nought Sh., Rich. 3 III, 6, 13, this great world shall so wear out to nought id., Lear IV 6, 138, a paramour is, God bless us, a thing of naught Mids. IV 2, 14.

mod. Dies thing of naught 'ein nichts', das wir zum ersten ma. im ME. beobachten, hat sich, wenigstens in einigen mundarten, bis heute erhalten; sieh Dial. Dict. s. v. naught.

II. Bei dem unter der rektion von for stehenden substantivierten nawiht haben wir zwei ganz verschiedene ausdrücke zu unterscheiden. Der erstere, das 'stellvertretende' for (mit acc.) enthaltende, ist im AE. (namentlich nach habban) ganz gewöhnlich, desgleichen im ME., wo nur als seltenere gebrauchsweisen zu erwähnen wären: syf pou be a seriaunt And take more pan by cunnaunt, Custummablyche, mete or drynk poh[te] for noghte hyt be, pe pyng, Y rede pat pou perof lete Br., H. S. 2364'wenn es auch für nichts gilt', aus manger, bei'ure, ou petite chose, Quide pe prendre peot, et ose etc.; O woful eyen two! syn youre disporte Was al to sen Criseydes eyen brighte, What shal ye don, but, for my disconforte, Stonden for naught, and wepen out your sighte, Syn she is queynte, that wont was yow to lighte? Ch. IV 312 'für nichts gelten',

[ocr errors]
« AnteriorContinua »