Imatges de pàgina
PDF
EPUB

ne. Else-what Sidney, Sonn. and Transl. 147. In what news? Sh. (häufig) ist what jedoch immer interrogativ.

Anm. Flügel's (Dict. s. v.) heranziehung von lat. nova zur erklärung von news (besser wäre noch der vergleich mit nouvelles, denn die frage quelles nouvelles ist im Afrz. und Nfrz. ebenso häufig wie what news im ME. und NE.) heisse ich nicht gut. Die natürliche entwicklung verweist uns immer wieder auf hwæt niwes als quelle und es liegt kein zwingender grund vor davon abzugehen.

$339. Hieraus völlig substantiviert mit voranstehendem adjektivischen attribut dient es als exponent von des letzteren funktion als neutrales substantiv.

Da schon dem ae. adjektiv eine besondere endung für diese funktion abging, so ist es wohl nur ein zufall, dass diese ausdrucksform erst vom Frme. an zu belegen ist. Allerdings verwendete das AE. die entsprechenden verbindungen mit ping. Aber selbst wenn diese als die ursprünglich allein berechtigten zu gelten hätten, so wäre es doch unbegreiflich, dass niemals eine übertragung von diesen auf unser hwæt stattgefunden haben sollte.

frme. zette me an hwet Kath. 767 'eines', An hwet ichulle p tu wite p etc. ib. 1301, Pilgrim eiled moni hwat A. R. p. 352 'manches', spokenn of manizz whatt Orm. 1026 u. 10609, oder hwat A. R. p. 98 'anderes', Sum lutel hwat ib. p. 346 = ‘ein (etwas) kleines', all þatt illke what, patt etc. Orm. 18553 u. 18697; mestwat 'meist', 'meistens', 'fast': and his custume haued mestwat alle men OEH. II 11 aus Et hoc animi morbo laborat fere omnis homo; ist dies mestwat etwa eine kreuzung aus ae. mæst 'fere' und dem im folgenden § besprochenen nei wat?? Ein muchel what habe ich hier nicht beobachtet.

me. As pey spak of many what, Come Pers Br., H. S. 5589, gif þou receyuedyst any what Of one pat hys byng forgat etc. ib. 5965; ein chose des afrz. originals giebt es wieder in pat Eroud swore To here .... pe what as euer she wulde aske to mede ib. 2824 aus qe Herodes iura A vne pucele Ky seurement la durreit Chose que eole demandereit; she a little what smiling said etc. Ch., Cons. b. 4, Yet hath my fellaw somwhat for his harm id. II 131, tel us som what ellis id. III 229, the lothliest what, That ever man cast on his eye Gower I 98 auf ein weibliches wesen bezogen, also genau dieselbe übertragung, die wir bei wiht und ping beobachten.

ne. the little what, that Thomalin can sayne Spenser, Sheph. Cal., July, They gave him for to feed Such homely what (= 'so hausbackenes!') as serves the simple clowne, That doth despise the dainties of the towne id., Fairy Q. VI 9, 7.

Nach dem adverbiellen somwhat scheint gebildet muche what 'ziemlich', 'ziemlich sehr': Frende or foo was much what indifferent: where his aduauntage grew, he spared no mans deathe Fl.'s Leseb. p. 262 (a. 1513),

whan the back and the bellye in workynge be muche what after one maner R. Ascham, Tox. 114.

Der letzte rest all dieser bildungen liegt vor in dem adverb somewhat, das gegenwärtig jedoch auch nur noch in gespreizter sprache gebraucht wird, oder im Slang (summat) ein kümmerliches leben führt. Auch most what existiert noch in einigen dialekten im sinne von 'generally' (Dial. Dict. s. v. most).

§ 310. Anders steht es mit dem unter der rektion von nei (< neh) stehenden wat (< hwœt), das zusammen mit jenem als adverb im sinne von 'beinahe' gebraucht wird, es wird, wie wir wohl mit sicherheit annehmen dürfen, eine nachbildung des afrz. presque sein. Tobler's ansicht (Beiträge I 14 anm.), dass dies presque 'streng genommen "beinahe was", "beinahe so viel wie" heissen' müsse, findet demnach durch die me. nachbildung ihre bestätigung.

afrz. E quant li services fu pres Que finis Perc. 36694, Si sunt eles voir pres que toutes De prendre convoiteuses Rose 9032.

me. A lordyng of the Romaynes .... Com & gold hym to oure kyng, & [h]is men ney wat alle Rob. of. Gl. p. 80, Cristendom was nei wat al agon ib. p. 81.

§ 341. Ein gleiches que liegt vielleicht dem me. als konjunktion 'bis' verwendeten (al) what zu grunde.

frme. Si lage.... adilizede purh unhersamnesse wat it com to pa time pe god sende pe halie witize OEH. p. 235, po kinges hem wenten and hi seghen po sterre pet yede bifore hem, al wat hi kam over po huse, war ure louerd was OE. Misc. p. 27.

Fram Crystes resurreccioun, Wat cometh hys ascensioun Shoreh. p. 126, ähnlich p. 127 mit al wat; Ich ne ssel by an eyse, al huet ich habbe ydronke Ayenb. p. 51, Hy dop al pet guod man ssel do, zuo pet no man ne may his knawe al huet panne pet hi byp uol wexe and heze ycliue ine dingnetes ib. p. 26. Weitere belege in Mätzner's Glossar unter hwa.

=

§ 342. Unter dem korrelativen what what, der entsprechung des afrz. que que, teils teilsteils, haben wir wohl gleichfalls unser indefinites pronomen zu verstehen. Freilich sollte dies what wohl weniger eine sinngetreue wiedergabe als vielmehr eine wörtliche nachbildung jenes afrz. que sein in dem sinne, in dem es meist gebraucht wurde; aber als was anderes hätte der Mittelengländer diese nachbildung verstehen sollen denn als den absoluten akkusativ unseres hwæt, wenn er nicht überhaupt auf die einfügung desselben in den organismus seiner sprache verzichten wollte?

frme. Alse fele alse deade beod to berie icome, wat frend wat fa OEH. p. 237.

me. What for almes, and what for despyte, Troyle commaundede etc. Br., H. S. 6948 aus Qe de hunte, qe de pite, A sun serf ad comande Qe etc. Ich am [wel] ney ded Hwat for hunger, [h]wat for bondes Havel. 635, the tyme.... stelith fro us, what pryvely slepyng And what thurgh necligence in oure wakyng Ch. II 170.

spme. and he schal, what in the firste and what in the IIe partie, fynde herto proof ynouz Pecock's Repr. 189, 1.

ne. It rain'd down fortune showering on your head; And such a flood of greatness fell on you, What with our help, what with the absent king; what with the injuries of a wanton time Sh., H. 4 A V 1, 47.

mod. dass.

Als quellbelege führe ich zunächst den von Zupitza in Koch II, § 529, anm. beigebrachten an: afrz. Ke de veiller, ke de juner et surketot de travailler, mult grant somil avoie Original des Guy of Warwick. Ferner: Et pooient estre environ quarante six vaissiaus, que grans que petis Froiss. III 8, et en menèrent plus de cinq cens, que prisonniers que prisonnières id., V 185; sehr alt ist der beleg il furent bien quinze mil, que petit que grant Villeh. 205. Mehr bei Haase und anderen.

Das Personale.

§ 343. Wenn auch bereits dem AE. die rück beziehung auf das indefinitum mon vermittels des personales bekannt und geläufig war, so ist doch der gebrauch des letzteren als selbständigen indefinitums, und zwar in allen seinen verschiedenen verwendungen, für fremdes sprachgut zu erklären.

Das Afrz. gebrauchte im unvollständigen vergleichsatze sein von einem relativsatze begleitetes und näher bezeichnetes cil im indefiniten sinne ganz gewöhnlich, und schon im Afrz. zeigen sich die ersten ansätze, welche in der weiterentwicklung diesem vergleichsatze eine kausale färbung verleihen sollten. Die ursache für diese weiterentwicklung liegt in dem inhalt des relativsatzes, der, wenn er ganz allgemeine thatsachen enthält (und dies that er anfangs wohl immer), sich auf jedes individuum, auf einen menschen überhaupt, beziehen konnte, der jedoch, wenn er ganz spezielle nur für den betreffenden fall giltige thatsachen enthielt, nur auf das eine im vordersatze erwähnte individuum sich beziehen konnte. In diesem falle haben wir in cil also nicht mehr ein indefinitum, sondern ein gewöhnliches demonstrativ vor uns, und der modale untersatz bekommt eine derart kausale färbung, dass man ohne störung des zusammenhanges jene come cil qui ersetzen kann durch par ce que il. Vgl. Ellinger, Synt. der Pron. bei Chrestien de Troies p. 27.

Vielleicht hat gerade aus diesem grunde die englische sprache ihre frühere nachbildung dieses cil durch ihr demonstrativ (be peo pet) später ersetzt durch ihr personale. Doch würde man irren in der annahme, dass damit in sämtlichen der vielen belege eine unzweideutig kausale färbung der nebensätze zu konstatieren wäre. Es bleiben auch so noch eine menge belege übrig, in denen das personale ganz zweifellos als indefinitum verstanden sein will 'einer' pl. 'solche'.

afrz. Il le fistrent comme cil qui mielz ne pooient faire Villeh. 106 f.. S'a tel destrece come cil, Qui mialz s'ameroit morz que vis Chev. au L. 4122, Comme chil qui se voloient de tous poins tenir avecques lui Froiss. I 255.

[frme. be king as pe, pet wes fordrenct wid pes deoules puisun, nuste hwet meanen Kath. 2311, Juliane pe eadie onswerede 7 seide as peo, pat ine godd hire hope hefde, etc. Jul. 12, Heo awundrede swide ant tah, as peo, pet nes nawt of lihte bileaue, on heh.... to criste cleopede ib. 36.]

....

me. Creon was of Theseus y-served As he, that hath his deth right wel deserved Ch. II 30, I knewe of loves peyne And wot how sore it can a man destreyne, As he, that hath often ben caught in his lace ib. 56, he weist sicher nicht auf a man sondern auf I zurück! in lanes blynde, Wher as these robbours .... Holden here privé ferful residence, As they, that dar nought schewen her presence id. III 49, Troilus.... Was waytynge on his lady everemore As she, that was sothfaste id. V 2, This Dyomede as he, that koude his goode, gan fallen forth in speche Of this and that ib. 5, Criseyde unto that purpos lite answerde As she, that was with sorwe oppressed so ib. 8, swich lyf right gan he lede As he, that stood bitwixen hope and drede ib. 26, Ful pale ywoxen was hire brighte face, Her lymes lene as she that al the day Stood, when she dorst, and loked on the place, Ther she was borne and she dwelt had ay, And al the night wepynge, alas, she lay ib. 30, And fareth wel, godely feyre fresshe may, As she that lyf and deth me may comaunde, And to your trouthe ay I me recomaunde ib. 58, but as he gan biholde, Ful sodeynli his herte gan to colde As he that on the coler fonde withinne A broche that he Criseyde yaf that morwe ib. 69, hier ist die kausale natur des untersatzes besonders deutlich! Thousandes his hondes maden dye As he that was withouten any peere ib. 75, Sche ran to kyng Priamus As sche that was ful angwisus Laud Troy B. 10296.

spme. The knyght right humbly and with a right lowe voyce, as he that hurt was to deth, rendryd hym ayen his salewyng Blanch. 23, 2 aus comme cellui qui etc.

ne. Upon this maister Secretary as he, that tenderly fauoreth me, saide etc. Fl.'s Leseb. 338 (a. 1530), Thomas W. a man of lust and courage and bodelye strenght to do and to suffre greate thinges. expert and exercysed in the course of ye world as he which had herd red and sene moch policye etc. ib. p. 230 (a. 1530).

Anm. 1. Beachtenswert ist der ersatz dieses personales durch one (§ 13), ein beweis, dass noch in ne. zeit das erstere in seiner ursprünglichen weise verstanden wurde: spme. Cassandra fledde on that other syde as one that had bene oute of her witte Fl.'s Leseb. p. 5 (ca. 1470), ne. He was therfore lefte behynde for hys mindes sake, as one that toke more thoughte and care of trauaylyng then dyinge Fl.'s Leseb. p. 258 (a. 1551).

Anm. 2. Ein ersatz durch wiht, ping und man ist schon mehrfach im

früheren ME. zu beobachten: He sikede as ping pat sare were iwundet Jul. 20 a. 1. a wiht für ping! Sche wrynges hir hondes, hir hede schakes, As wyght that was with wo y-wounden Laud Troy B. E. Einenkel, Das Indefinitum. 17

« AnteriorContinua »