Imatges de pàgina
PDF
EPUB

Mycel - much.

§ 275. Dies pronomen bietet des interessanten nur sehr wenig. In erster linie 'gross' bedeutend entwickelt es aus seinen verbindungen mit stoffnamen und abstrakten den sinn eines indefinitums 'viel'. Nur dies geht uns hier an.

ae. 7 wearð þa mid mycclum wine fordruncen Dial. Greg. IV 33, p. 308, 16 aus multoque vino inebriatus; da com micel wynsum stenc Shrine 91, 28, ge sawap micel sæd and ripap litel Deut. 28, 38, micel mennisc Hom. Th. I 20, 21, micel gærs ib. 182, 15.

Daher auch beim plural: des man wyrcð mycele tacna John 11, 47 aus multa signa; we worhton mycle myhta Matth. 7, 22 aus virtutes multas.

frme. muchel fole Laz. I 24, muche lond id. I 7, muche luue Hali M. 27. Daher auch beim plural, obwohl nur sehr selten: muchele castles heo bigunnen Laz. I 117, text B many.

Vom ME. an schränkt sich der gebrauch von muche dergestalt ein, dass es nur noch die masse = 'viel' bezeichnet.

Anm. Die von Koch angeführten belege me. Muche ping we abbep

yseye Rob. of Gl. 6390, Thise olde folk can mochil thing Ch. II 236, denen man zufügen könnte me. he tolde where he hadde be, And moche pyng bat he hadde see Br., H. S. 1383, spme. and I herde meche thynge more thanne my mayster wryteth un to yow of Paston L. I 150 bieten muche 'gross', da muche ping (vgl. § 379 und § 381) ganz offenbar die nachbildung des bekannten afrz. grant cose ist. Fraglich aber ist die sache bei: He hath to day taught us so mochil good Ch. II 277 viel gutes? Und ebenso bei: What schulde I. besy me to telle yow the names Of orpiment, brent bones, yren squames ... And of moche other thing what that ther was? id. III 52, andere hdschrr. which für what. Hier scheinen kreuzungen von mochel < grant und mochel 'viel' vorzuliegen

...

....

'von vielem anderen'.

[ocr errors]

=

Und in dem ebenfalls von Koch beigebrachten ne. Much thanks Sh., Err. V 1, 392 steht much, obzwar formell auffällig, so doch logisch ganz richtig, da thanks singulare bedeutung hat; vgl. a liberal thanks id., Ant. II 6, 48, that thanks id., Cor. V 1, 46, little thanks id., Merch. IV 1, 288 'wenig dank'.

Doch zeigt sich auch im NE. much noch in alter weise in einigen wenigen fällen wie in Thou hast much goods laid up for many years Luke 12, 19 aus multa bona; Edom came out against him with much people Numb. 20, 20.

Wie viel zu der entstehung des sinnes 'viel' die in anderen fällen nicht selten zu beobachtende me., ja zum teil schon ae. verkennung der ae. konstruktion von mycel als neutralem substantiv (= ein grosses, d. h. ein grosser teil) mit partitivem genitiv beigetragen hat, lässt sich mit sicherheit nicht feststellen.

In belegen, wie pær forwearp micel Alexandres heres Oros. 134, 33, beceapode ge dus micel landes? Hom. Th. I 316, 32, wird der genitiv wohl noch lange als solcher kenntlich geblieben und daher leicht auf neue weise ersetzt worden sein. Es gab aber eine menge substantive, in denen der genitiv weniger leicht zu erkennen war. Sie mussten dem Mittelengländer leicht als regentien des sie begleitenden mycel erscheinen und damit musste das letztere den uns hier beschäftigenden indefiniten sinn erhalten.

§ 276. Auch die adverbiell verwendeten kasus können nur wenig interesse erregen, denn in allen heisst mycel eher 'ein grosses' als 'viel' oder 'sehr'.

So beim genitiv = 'um ein grosses'.

ae. se lace bip micles to beald Cura P. 61, 2.

frme. fele fon wulled swo don .... and mugen mucheles þe edere, gef etc. OEH. II 193.

me. this bryd is not mecheles more than an egle Maund. p. 48.

....

§ 277. Beim dativ.

ae. Ealle micclum das wundrodon Hom. Th. 1, 42.

[blocks in formation]

ae. he was micle de blidra Boeth. 9, 63, noht micle ær Beda 4, 23, ic þegnum ðinum dyrnde and sylfum de swiðost micle Cædm. 129

am meisten' = mod. much the most.

frme. miccle mare genge Orm. 19565.

me. moche is that on more than that other Pop. Sc. 7.

$278. Beim akkusativ 'ein grosses'

=

=

'viel'.

'gerade

ae. micel ic gedeorfe Coll. Monast. Th. 20, 25 aus multum laboro.

Dies ist das ne. mod. much in seiner gewöhnlichen adverbiellen funktion.

E. Einenkel, Das Indefinitum.

14

mare (ma) > more (moe).

§ 279. Die entwicklung des ae. adjektivs mara und der ae. adverbien mare und ma zu den me. indefiniten pronominen more und mo und die verdrängung des letzteren durch das erstere im NE. bildet eines der schwierigeren kapitel der englischen sprachgeschichte.

Allerdings konnte schon das ae. adjektiv, das ja allgemein die bedeutung 'grösser' besass, die geltung eines 'mehr' 'plus' erhalten, wenn es mit stoffnamen, kollektiven und abstrakten verbunden wurde. Die schwierigkeit liegt nur darin, dass die fragliche neue geltung sich nur sehr schwer dergestalt nachweisen lässt, dass die ältere bedeutung völlig ausgeschlossen wäre.

Mit beiseitelassung der gewöhnlicheren belege ist wohl in einem belege wie swa hattra sumor swa mara þunor and liget on geare Pop. Treat. p. 19 dem mara die bedeutung 'mehr', 'häufiger' viel natürlicher. Aber ein sinn wie 'grösser', 'stärker', 'gewaltiger' ist darum doch nicht völlig unmöglich. Ebenso wahrscheinlich ist der sinn 'mehr' in: pa hæðenan þritigum siða mare weorod hæfdon Beda III, 24 (2760), aber das lat. original majorem... exercitum beweist, dass hier doch 'grösser' gemeint ist.

Für die in frage stehende entwicklung des me. indefinitums dürfte das ae. adjektiv, wenn es überhaupt in frage kommen darf, einen sehr unsicheren ausgangspunkt, eine sehr schwankende basis bilden.

§ 280. Einen viel festeren untergrund bekommen wir, wenn wir nicht vom adjektiv mara, sondern von dem substantivierten neutrum mare ausgehen und zwar zunächst in seiner funktion als adverb.

Unter den verschiedenen stellungen, die dies adverb einnehmen kann, bemerken wir auch eine, die es in unmittelbarer

nachbarschaft des objektes zeigt und namentlich seine stellung vor dem objekt ist hier für uns wichtig. Beobachten wir die belege, die diese stellung aufweisen genau, so drängt sich uns der eindruck auf, dass die beiden ausdrücke nicht nur ein äusseres, sondern auch ein inneres band verknüpft, dass das ursprüngliche adverb an der objektsfunktion des ihm folgenden nomens teil hat, dass es fast als attribut dieses nomens erscheint: und dieser eindruck wird angesichts der jüngeren belege geradezu zur gewissheit. Ich will nicht behaupten, dass sich dieser zustand ohne alle anregung von aussen entwickelt hat. Für das heranrücken des adverbs mare an das objekt kann das adjektiv mara als attribut massgebend geworden sein, und zwar um so massgebender als mit dem verblassen der endungen das erstere von dem letzteren sich nicht mehr deutlich scheiden liess.

Und was das neutrum mare als substantiv angeht, so wird wohl für dessen attributive verwendung vor dem regierenden nomen im besonderen noch die im späteren AE. üblich werdende, völlig gleiche verwendung des substantivisch gebrauchten adverbs ma vorbildlich gewesen sein, dessen erbe ja zu einem teile das me. mare geworden ist. Aus dem ma wæter und ma craft des späteren AE., für mehr belege sieh unten, musste zweifellos ein frme. me. mare water und mare craft hervorgehen und zwar in derselben identischen bedeutung.

Das aus ae. mare healpes analytisch entwickelte more of helpe führt dagegen nur ein künstliches leben, dass wohl nur durch solche fälle erhalten wird, in denen, wie bei den pronominen hit pis pat, die soeben geschilderte umwandlung nicht durchgeführt werden konnte: his (pisses, pas) mare konnte nur zu more of hit (pis, pat) werden.

ae. forpan Eustatius hæfde gecydd pam cynge pet hit sceolde beon mare gylt (mask.!) þære burhwaru ponne his Sax. Chron. (E) 1048, die ungezwungenere stellung wäre mare ponne oder wenigstens mare pære burhwaru gylt! Hierher gehört sicher auch (da mare 'grösser' dem zusammenhange nach völlig ausgeschlossen) der beleg: and ic pe halsige purh pinne god... þæt pu me na mare yfel ne do Ags. Pr. III p. 177.

...

=

frme. we ne mazen halden Crist bibode, pet is us be mare herm OEH. p. 21, nulli þe na mare uuel pen pi seolf waldest Jul. p. 22.

me. With-oute ani more lette Kindh. Jesu 137, heore picheres weren to-broke, pat huy ne mouwen don no(n) more note Kindh. Jesu 656, Nabbep of hire nammore reupe pen heo hadde of me Jul.2 194, go uorp a godes

name 7 go sikerliche, uor pe deuelen mowe do pe na(m)more schame Pat's Fegf. 564, Let us go forth withouten more speche Ch. II 237, multitudes of folk ther as men taken more reward to the nombre than to the sapience of persones id. III 162, I have as now no more leyser for to seye id. III 9, And of hire werke she toke no more kepe id. V 330, 'Go' quod Jhesu Crist and haue no more wille to do synne or wilne no more to do synne' ib. 346, die erklärung ist sehr bezeichnend aber auch sehr nötig, denn man könnte sonst auch verstehen: 'habe keinen grösseren (heftigeren) willen, zu sündigen'; was ja doch heissen würde: 'der geringe wille zu sündigen, den du gezeigt hast, ist immerhin entschuldbar'. Anderwärts: He set a strok vpon his heued That he ete no more bred Laud Troy B. 6280, sonst steht in dieser redensart neuere für no more!

spme. myn oncle... agreid that he wold make no more sute abought it Paston L. III 257.

ne. to trouble you with no more suit Sh., Merch. I 2, 112.

§ 281. Hiermit vergleiche man nun die wandlung der stellung des adverbs ma, welche der des adverbs mare ganz analog sich vollzieht.

ae. Ic nelle nan word ma of dinum muþe gehyran Nar. 45, 23, dies die regelrechte ae. stellung.

frme. (sehr selten) Monie mo hweolpes pen etc. A. R. p. 200, monie ma murhden þen etc. Kath. 1697.

me. (selten) And many mo othere Piers Pl. 1107, Let us no mo wordes herof make Ch. II 351.

spme. (gewöhnlich) wythout eny moo wordes Cax., Blanch. p. 167, 6 ; 177, 35; 184, 20.

ne. (gewöhnlich) sir R. R. and sir W. C., which longing for no moo parteners of the princes fauour ... kept him oute of all secrete trust Fl.'s Leseb. p. 263 (a. 1513), he deparded without any mo wordes spekinge Berners' Huon p. 343 u. ö.

Without ony more wordes he departed ib. p. 330, From me and other more Suitors Sh., Shr. I 2, there's no more tribute to be paid id., Cymb. III 1, 34, let two more summers wither id., Rom. I 2, 10, I could tell you many more stories Field., J. Andr. 2, 17, a thousand more good qualities ib. 4, 6.

mod. (meist) There might be one more motive Byron, Don J. 1, 177, you must save a few more poor creatures ere you die Kingsley, Two y. ago 1, 14, You must write twelve more tragedies Taylor & Reade, Masks 1, 1.

§ 282. Ueberaus interessant ist nun zu beobachten das eindringen dieses substantivierten neutrums in all die funktionen, die ursprünglich dem ae. adverb ma zukamen. Und zu bemerken ist hierbei, dass nur in sehr wenigen fällen schon im AE. mare und ma mit einander wechselten und dass in noch wenigeren ersteres die alleinherrschaft hatte.

« AnteriorContinua »