Inhalt des zwölften Bandes. Aufsätze. (Für den Inhalt ihrer Aufsätze sind die Verfasser allein verantwortlich.) 1. Bericht über eine Fahrt auf dem Sobat. Von Wilh. Junker. II. Die neuesten Reisen des Reverend S. M'Farlane, des Mr. Ernest Giles und Anderer. Mitgetheilt von Henry Greffrath III. Das Becken des Tsade und seine Bewohner. Von G. Nach- tigal. (Hierzu eine Karte, Tafel II.) IV. Das westlich der Rocky Mountains gelegene Gebiet der Ver- Seite 30 V. Die geologischen und physikalischen Verhältnisse des Districts Arrho und der Salzhandel in Abyssinien. Von W. Schimper 109 VI. Reise von Cochabamba an den Chapare und Chimore in den Monaten Mai und Juni 1876. Von Herman v. Holten. (Hierzu eine Karte, Taf. III.) VII. Neueste Mittheilungen über Australien, Neu-Guinea und Lord Howe's Land. Von Henry Greffrath. VIII. Reisebriefe aus Nord-Afrika. Von Dr Erwin v. Bary IX. Itinerar des Dr. Pogge von Kimbundo bis Quizimeme, dem Mussumba oder der Residenz der Muata Jamwo, und weiter östlich bis Inchibaraka vom 16. September 1875 bis 28. X. Dr. Franz Stolze's Reise im südlichen Persien 1875. Von H. Kiepert. (Hierzu eine Karte, Taf. IV.) XI. Beschreibung einiger wenig bekannten Routen in Chorassân. Von A. H. Schindler, General in Persischen Diensten. (Hierzu XII. Geographische und ethnographische Beobachtungen auf Neu- Guinea, dem Neu-Britannia- und Salomons-Archipel, angestellt auf S. M. S. „Gazelle" bei ihrer Reise um die Erde 1874-76. Von Kapitain z. S. Freih. v. Schleinitz XIII. Geognostische und geographische Beobachtungen im Staate XIV. Zur Routenkarte im südlichen Kleinasien. 401834 XVI. Die Colonie Victoria in Australien. Von Henry Greffrath. 347 XVII. Land und Volk der Eweer auf der Sklavenküste in Westafrika. Literatur. Uebersicht der von November 1876 bis dahin 1877 auf dem Gebiete der Geographie erschienenen Werke, Aufsätze, Karten und Pläne. Tafel I. Skizze des Sobat, am Einfluss in den Bahr el Abiad bis zur II. Völker-Karte von Bornu, Kanem und den Inseln im Tsad- See. III. Karte zu H. von Holten's Reise zum Chapare und Chimore. V. Strasse von Semnan bis Meschhed im nördlichen Persien. Auf- I. Bericht über eine Fahrt auf dem Sobat. Von Dr. Wilh. Junker. (Hierzu eine Karte, Tafel I.) Chartum, den 8. October 1876. Das Sobat-Gebiet, von den Explorationsreisenden Central-Afrika's stiefmütterlich behandelt, gehört gleichfalls zu den Territorien, welche noch der Erforschung harren. Eine rastlose Thätigkeit des Colonel Gordon, dessen Arbeit und Mühe in den verflossenen Jahren darauf gerichtet war, vor Allem in den äquatorialen See-Gebieten Licht zu schaffen, erklärt es zur Genüge, dass ein Vorgehen seinerseits am Sobat sich bis jetzt verzögerte. Jedoch schon im Beginn der Thätigkeit des Colonel wurde das Sobat-Gebiet von ihm in's Auge gefasst. Bereits vor zwei Jahren liess er zum Zweck eines späteren Vorgehens weit östlich von der Flussmündung am Sobat eine Militärstation anlegen, die ausser von Long Bey meines Wissens von keinem Europäer besucht ist. Wenn die Station bis jetzt sich auch von keinem sichtbaren Nutzen erwies, so ist es immerhin als ein Vortheil anzusehen, dass die östlich liegenden Volksstämme im Laufe der letzten Jahre daran gewöhnt wurden, Fremde in ihrem Lande zu sehen und zu dulden und gleichsam die Superiorität des Colonel Gordon anzuerkennen. Es ist andererseits den dort stationirten Beamten Gelegenheit geboten, mit weiter abliegenden Territorien in Verkehr zu treten und den Tauschhandel anzubahnen, der nach meinen letzthin eingezogenen Erkundigungen an Ort und Stelle gewiss nicht unbedeutende neue Elfenbeinquellen eröffnen wird. Die erwähnte Station Nasser ist zu Wasser nur in den Regenmonaten, Juni bis November incl., zu erreichen, in den übrigen Monaten bleibt der Sobat für grössere Fahrzeuge geschlossen. Bei meinem Aufenthalte in Chartum, und kurz nach der Rückkehr von meiner Reise nach Senaar, fand ich die sonst nicht häufige Gelegenheit, auf einem zur Station Nasser entsandten Dampfboote Zeitschr. d. Gesellsch. f. Erdk. Bd. XII. 1 |