Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig: Philologisch-Historische ClasseAkademie-Verlag, 1918 |
Altres edicions - Mostra-ho tot
Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der ... Visualització completa - 1898 |
Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der ... Visualització completa - 1881 |
Frases i termes més freqüents
Adad Adam Alkaios alten altenglischen Asklepiadeus Ausdruck Babylon Bedeutung beiden Beowulf Berge besonders Blätter Böhtlingk Caesius Caesius Bassus Cäsur Chor daktylischen Dichter elegischen Enlil Erde Erster Druck Erzählung fast folgenden Form freilich ganzen Garizim Gedicht Geheimer Hofrat Geschichte gewiß Gott griech griechischen großen Grund Hand Handschrift Hebdomadiker Heft heißt Hexameter Horaz Interjektion Ionien Ištar Jahre Jahrhunderts jambischen Jerusalem jetzt Kallimachos Klasse konnte läßt Leipzig letzten lich ließ Marduk Mekka Metra Metrik Monosyllabum muß Nabel neuen Novellen Omphalos Orphiker Ovid Properz Pytha Pythagoras Pythagoreer Recht Rede ROSCHER šá Satz scheint schen Schluß Schreiber Schrift Siebenzahl Silbe Sprache steht Stelle Storm Teil Text Trimeter unserer ursprünglich Varro Verse viel wahrscheinlich weiß weiter Weltkarte WENSINCK wieder WILAMOWITZ wohl Wort Zahl zwei zweiten γὰρ δὲ εἰς ἐν καὶ μὲν οἱ τὰ τὴν τῆς τὸ τὸν τοῦ τοὺς τῷ τῶν ὡς
Passatges populars
Pàgina 11 - Wohlan, wir wollen uns eine Stadt bauen und einen Turm, dessen Spitze bis an den Himmel reicht, und wollen uns ein Denkmal machen, damit wir uns nicht über die ganze Erde hin zerstreuen.
Pàgina 24 - Libera per vacuum posui vestigia princeps, Non aliena meo pressi pede. Qui sibi fidit Dux regit examen. Parios ego primus iambos Ostendi Latio, numeros animosque secutus Archilochi, non res et agentia verba Lycamben.
Pàgina 48 - L. Castiglioni, Studi intorno alle fonti e alla composizione delle Metamorfosi di Ovidio, Pisa 1906, 17ff.
Pàgina 42 - Unde et locus, ubi crucifixus est Dominus noster, Calvaria appellatur, scilicet quod ibi sit antiqui hominis calvaria condita...
Pàgina 15 - In der letzten Zeit aber wird der Berg mit dem Tempel Jahwes fest gegründet stehen als der höchste unter den Bergen und über die Hügel erhaben sein.' Daß wir in der Tat berechtigt sind, auch diese Worte auf die einzigartige Geltung Jerusalems als Erdnabel zu beziehen, scheint mir namentlich WENSINCK, The navel of the earth S. 13 ff. nachgewiesen zu haben, der darauf aufmerksam macht, daß nach dem Glauben der Israeliten, Syrer und Araber die Vorstellung des Erdnabels fast untrennbar mit der...
Pàgina 28 - In das Land, wohin wir gehen, wird das Wort Gottes herabkommen und leiden und oben auf dem Platze, wo mein Körper liegt, gekreuzigt werden, so daß er meinen Scheitel mit seinem Blute benetzen wird. Und in jener Stunde wird meine Erlösung sein, und er wird euch in mein Reich zurückbringen und mir mein Priestertum und Prophetentum geben.
Pàgina 15 - So spricht der Herr Jahwe: Dies ist Jerusalem, die ich mitten unter die Völker gestellt habe, und rings um sie her Länder' 18) kommt jetzt aus noch älterer Zeit (etwa 720 bis 700 v.
Pàgina 11 - So zerstreute sie Jahwe von dort über die ganze Erde, so daß sie davon abstehen mußten, die Stadt zu erbauen'. Daß in dieser von mir absichtlich in ihrem ursprünglichen Wortlaut angeführten Legende Babylon mit seinem gewaltigen Stufenturm nur als Mittelpunkt des 'Orbis terrarum' und Urheimat der gesamten Menschheit (vgl.
Pàgina 53 - Fürwahr, Krieger steigen vom Nabel des Landes herab, und eine Abteilung kommt in der Richtung von der ZaubererEiche her.' Zunächst bedeutet hier der Ausdruck 'Nabel des Landes' nichts anderes als das Zentrum Palästinas, des heiligen Landes, in dessen Mitte ja tatsächlich Sichern ungefähr ebenso wie Jerusalem90) gelegen war. Wenn wir aber bedenken, daß die meisten 6/*qpaAol y»jg zugleich Mittelpunkte bestimmter zentral gelegener Landschaften waren, wie z.
Pàgina 89 - Hierbei erinnere ich mich des lapis manalis (Fest. sv), der die Grube des etruskischen mundus schloß und alljährlich an drei heiligen Tagen abgenommen wurde, damit die Seelen hinauf zur Oberwelt steigen könnten (Festus sv mundus). Nicht bloß diese Grube in der Erde, auch der Himmel hieß mundus. Vgl.