Imatges de pàgina
PDF
EPUB

Stefan George, eines Hugo von Hofmannstal könnte direkt hergeleitet sein und entwicklungsgeschichtlich verbunden werden mit solchen Stellen bei Keats. Und aus all diesen stimmungsvollen Bildern erwächst dem englischen Romantiker die Betrachtung, allerdings wieder nicht abstrakt geschildert, sondern belebt und beseelt in plastischen Gestalten:

She dwells with Beauty Beauty that must die;
And joy, whose hand is ever at his lips

Bidding adieu; and aching Pleasure nigh,

Turning to poison while the bee-mouth sips:

Ay, in the very temple of Delight

Veil'd Melancholy has her sovran shrine,

Though seen of none save him whose strenuous tongue
Can burst Joy's grape against his palate fine;

His soul shall taste the sadness of her might,

And be among her cloudy trophies hung.

Die Gestaltungskraft, die uns solche gedankenschwere Bilder lebendig zu machen versteht, hat sich auch schöpferisch erwiesen im Gebiet der mythologischen Personifikation. Wir wenden uns jetzt zu einem weiteren Ausdruck und Beweis des auf gefühlsdurchtränkter Empfindung beruhenden Genius des Dichters Keats und betrachten seine

Plastischen Personifikationen.

Nachdem er die Fähigkeit des Dichters, sich in das Leben der Natur einzufühlen, besprochen hat, fährt Sidney Colvin (Life of Keats p. 58) fort: „Such intuitive familiarity with the blithe activities, unnoted by common eyes, which make up the life and magic of nature, is a gift we attribute to men of primitive race and forest nurture; and Mr. Matthew Arnold would have us recognise it as peculiarly characteristic of the Celtic element in the English genius and English poetry. It was allied in Keats to another instinct of the early world which we associate

especially with the Greeks, the instinct for personifying the powers of nature in clearly-defined imaginary shapes endowed with human beauty and half human faculties.“ - Noch tiefer in die Gabe der mythologischen Personifikationskraft dringt Lilian Winstanley ein in dem Aufsatz: Shelley as nature-poet (Engl. Studien Bd. 34): „It has been said that Shelley reproduces in himself a whole byegone period of the human mind and this is true; his myth-making is a faculty which follows, when it chooses, the guidance of older models, but is equally capable of creating without their aid. We can understand him best, perhaps, if we compare the influence Greek mythology had on him with its very different effect upon Keats.

In Keats it shows itself as a reflection of a later and less primitive age in which the gods have become concrete figures with human semblance and the poet proves his genius by nothing more than the fact that he can still show their affinity with the elemental forces of nature.

This is, however, mainly by metaphor in describing either them or their speech. Thus he says of Enceladus: The ponderous syllables, like sullen waves In the half-glutted hollows of reef rocks

Came booming.

But Shelley's mind goes back yet further, returning to the primitive idea. His gods have an identity with their elements, they are, as in the first instance they should be, simply the pervading life of those elements, their function so penetrative that it is quite beyond the power of any painting or statuary to express."

Dieser Unterschied ist zweifellos richtig beobachtet, Keats' Elementargötter sind menschlicher, faßbarer als die Geister Shelleys. Sie sind aber ebenso wenig aus ihrer stimmungsvollen Umgebung zu lösen, als Shelleys mythologische Gestalten ihre Elemente verlassen können, deren Lebenshauch sie sind. Bei Shelley sind diese

Wesen das Leben der Dinge, bei Keats die Erscheinung dieses Lebens. Und dann muß man auch zugeben, daß bei aller lyrischen Verschwommenheit Shelleys Landschaften mit ihren Elementarwesen mannigfaltiger, wilder, gleichsam einsamer sind als die wenigen bei Keats immer wiederkehrenden Typen, die schon an sich zahmer, vermenschlichter erscheinen.

Da ist z. B. in dem Anfangsgedicht des Bandes von 1817 I stood tip-toe upon a little hill der Versuch gemacht, die Mythenbildung selbst zu erklären (125 seq.): For what has made the sage or poet write

But the fair paradise of Nature's light?

In the calm grandeur of a sober line

We see the waving of the mountain pine

While at our feet, the voice of crystal bubbles

Charms us at once away from all our troubles:

So that we feel uplifted from the world,

Walking upon the wide clouds wreath'd aud curled.
So felt he, who first told, how Psyche went

On the smooth wind to realms of wonderment.

Die Stimmung, die eine Landschaft hervorruft, strebt danach, eine plastische Menschengestalt in diese Landschaft zu zaubern, wodurch die vorher stumme Natur nun zu reden scheint. Vergleichen wir bei Shelley die Stelle aus Alastor, wo der Dichter in dem magischen Boot den Fluß hinaufgefahren ist und sich nun in unentweihter Waldeinsamkeit befindet. Nach einer eingehenden, klar vorstellbaren, poetisch stimmungsvollen Schilderung heißt es (Vers 448 seq.):

Soft mossy lawns

Beneath these canopies extend their swells,

Fragrant with perfumed herbs, and eyed with blooms

Minute yet beautiful. One darkest glen

Sends from its woods of musk-rose, twined with jasmine,

A soul-dissolving odour, to invite

To some more lovely mystery. Through the dell

Silence and Twilight here, twin sisters, keep
Their noonday watch, and sail among the shades,
Like vaporous shapes, half seen

...

He heard

The motion of the leaves, the grass that sprung
Startled and glanced and trembled even to feel
An unaccustomed presence, and the sound
Of the sweet brook that from the secret springs
Of that dark fountain rose.. A Spirit seemed
To stand beside him clothed in no bright robes
Of shadowy silver or enshrining light,

Borrowed from aught the visible world affords
Of grace, or majesty, or mystery;

But undulating woods, and silent well,

And leaping rivulet, and evening gloom

Now deepening the dark shades, for speech assuming
Held commune with him, as if he and it

Were all that was

So tief ist Keats nicht in das Herz der Natur eingedrungen; er löst sich nicht, wie Shelley, in die Elemente auf, sondern er vermenschlicht die Natur; seine Phantasiewesen sind körperlicher als diejenigen Shelleys, von übermenschlicher Schönheit, aber doch von menschlicher Gestalt und menschlichen Empfindungen unterworfen. Wie seine Menschen ganz unter den Naturgewalten stehen, ihre Empfindungen physiologisch durch ihre Umgebung bestimmt werden, so daß man sagen möchte, daß sie kein eigenes Leben haben, keine Identität im Sinne Keats', kein „eigenes Herz“, keinen Charaktermittelpunkt, sondern nur durch das Hindurchgehen einer Stimmung, die die Natur in ihnen erzeugt, momentan belebt werden, so daß ihr Leben nur ein Teilnehmen, ein Sichhingeben, Sichdurchdringenlassen ist ohne individuelles Wollen oder Ziel: so gilt das in noch viel höherem Maße von seinen märchen- und zauberhaften Phantasiegestalten, einer Lamia, einer Psyche, einer Luna, einer belle dame sans merci, die mit Not

wendigkeit gerade so leben und wirken müssen, wie die Nixe in Goethes Fischer oder der Erlkönig. Die Natur erzeugt diese Geschöpfe als deutlichsten Ausdruck ihrer Stimmung, sie sind alle, wie die belle dame sans merci "faery's children" mit tiefen Märchenaugen und den blind wirkenden Naturgesetzen unterworfen. Man möchte an die schönen Mägdlein denken, die der Alexander des Pfaffen Lamprecht in dem wunderbaren Walde findet und die beim Anbruch des Winters verwelken und vergehen. Etwas Märchenhaftes, naive Realität und Freilichtstimmung wie im echten Volksmärchen liegt über diesen Gestalten, deren Leben durch die Anlehnung an allerhand abergläubische Vorstellungen und Gebräuche des Volkes sei es des mittelalterlich englischen, sei es des antik griechischen etwas halb Vertrautes, halb Fremdartiges erhalten. Wie Isabellas Liebe im Frühling erblüht, so welkt und stirbt die Unglückliche im Herbst.

So sind auch Keats' Personifikationen abstrakter Begriffe keine blassen Allegorien, sondern Erlebnisse. Da wandert er einmal gedankenlos im Walde daher und plötzlich bietet sich ihm zu seiner Überraschung das liebliche Bild der Psyche, die in Eros' Armen ruht. Oder nach inniger Vertiefung in die stimmungsvolle Schönheit des Herbstes, in das leise Reifen, die geheimnisvoll das Innerste durchdringende Kraft filling all fruit with ripeness to the core --- findet er den Herbst selbst unter seinen Vorräten:

sitting careless on a granary floor,

Thy hair soft lifted by the winnowing wind,
Or on a half-reaped furrow sound asleep,
Drowsed with the fume of poppies.

Leigh Hunt (Library Edition by Forman, II Appendix II) sagt treffend von ihm: „It might be said of him that he never beheld an oak-tree without seeing the

« AnteriorContinua »