Imatges de pàgina
PDF
EPUB
[ocr errors]

Ebenso fein beinahe sybaritisch sind Geruchsund Gefühlssinn ausgebildet; so heißt es in Isabella LII:

Then in a silken scarf,

sweet with the dews

Of precious flowers plucked in Araby,

And divine liquids come with odorous ooze
Through the cold serpent-pipe refreshfully,
She wrapp'd it up

und ähnlich in Lamia II 191-197:

When in an antechamber every guest

---

Had felt the cold full sponge to pleasure press'd
By ministring slaves, upon his hands and feet,
And fragrant oils with ceremony meet

Pour'd on his hair, they all moved to the feast
In white robes, and themselves in order plac'd
Around the silken couches...

Die Sinneseindrücke rufen in Keats einen Zustand der Begeisterung hervor; eine krankhaft feine körperliche Resonanz der Empfindung begleitet sein Wahrnehmen. So erzählt Severn von ihm (Life and Letters of Joseph Severn, ed. William Sharp 1892 p. 20, 21): „Certain things affected him extremely, particularly when "a wave was billowing through a tree", as he described the uplifting surge of air among swaying masses of chestnut or oak foliage, or when, afar off, he heard the wind coming across woodlands. "The tide! the tide!" he would cry delightedly, and spring on to some stile, or upon the low bough of a wayside tree, and watch the passage of the wind upon the meadow-grasses or young corn, not stirring till the flow of air was all around him, while an expression of rapture made his eyes gleam and his face glow till he would look "like a wild fawn waiting for some cry from the forest depths", or like "a young eagle staring with proud joy", before taking flight." Das ist eine ganz andere Intensität des Miterlebens in der Natur als die ebenfalls körperlich wirkende Empfindung bei Wordsworth:

I held unconscious intercourse with beauty
Old as creation, drinking in a pure
Organic pleasure from the silver wreaths
Of curling mist, or from the level plain
Of waters coloured by impending clouds.

(Prelude, I 562-566.)

Wordsworth geht nie völlig unter in der körperlich sinnlichen Empfindung, die ihm einen Zuwachs, keine Verzückung, seines Innern bringt:

whate'er

I saw, or heard, or felt, was but a stream
That flowed into a kindred stream; a gale,
Confederate with the current of the soul,
To speed my voyage; every sound or sight,
In its degree of power, administered
To grandeur or to tenderness, to the one
Directly, but to tender thoughts by means
Less often instantaneous in effect...

(Prelude, II 742-750.)

Es ist der Gedanke, die Betrachtung, die bei Wordsworth dominiert; der Anblick der Natur ruft in ihm Gedanken hervor, und diese Gedanken machen erst die Vorstellung rührend, das Gefühl ansprechend:

From Nature and her overflowing soul

I had received so much, that all my thoughts
Were steeped in feeling...

(Prelude, II 397-399.)

Wenn auch aus Empfindung stammend und von körperlicher Empfindung begleitet, so ist doch der Gedanke, das Wissen, wichtiger als diese Empfindung. Es ist zwar ein fühlbares Glück, diese Vermehrung des Wissens; aber der Schwerpunkt liegt nicht im Gefühl, sondern im Gedanken.

What happiness to live

When every hour brings palpable access

Of knowledge, when all knowledge is delight...

(Prelude, II 285-287.)

Zwar kennt auch Wordsworth den Zustand, in dem die Selbstbesinnung nicht wacht, um aus all den Empfindungen und Gefühlen einen Gedankenzusammenhang zu weben:

The memory languidly revolved, the heart
Reposed in noon-tide rest, the inner pulse
Of contemplation almost failed to beat.

Aber dieser Zustand wird als krankhaft, als unwürdig bezeichnet in den folgenden Zeilen:

Such life might not inaptly be compared
To a floating island, an amphibious spot
Unsound, of spongy texture, yet withal
Not wanting a fair face of water-weeds
And pleasant flowers.

(Prelude, III 329-336.)

Bei Keats ist dies der gewöhnliche Zustand; er lebt in der sozusagen unverarbeiteten Empfindung und ihrem stark körperlichen Gefühlston; wenn er Gedanken entwickelt, wie in seinen Oden, so tauchen sie nur einzeln und unzusammenhängend auf als hier und da geahnter Inhalt der symbolisch gefaßten Gefühlsstimmung. Intensiv, aber gedanklich wenig verknüpft, blitzartig, in Einzelheiten wirkend, so nimmt sich Keats' Dichtung aus neben dem gleichmäßigen „innern Pulsschlag der Betrachtung“ bei Wordsworth.

Eine andere als die ästhetische Bewertung der Vorstellung nach ihrer Intensität will Keats daher auch nicht gelten lassen. Er schreibt in einem Brief an Woodhouse (Complete Works IV 173): „As to the poetical character itself (I mean that sort, of which, if I am anything, I am a member; that sort distinguished from the Wordsworthian, or egotistical Sublime; which is a thing per se and stands alone), it is not itself it has no It is every thing and nothing

[ocr errors]

It has no cha

self racter - it enjoys light and shade; it lives in gusto, be

it foul or fair, high or low, rich or poor, mean or elevated. It has as much delight in conceiving an Iago as an Imogen. What shocks the virtuous philosopher, delights the chameleon poet. It does no harm from its relish of the dark side of things, any more than from its taste for the bright one, because they both end in speculation. A poet is the most unpoetical of anything in existence, because he has no Identity he is continually in for and filling some other body. The Sun, the Moon, the Sea, and men and women, who are creatures of impulse, are poetical and have about them an unchangeable attribute; the poet has none, no identity he is certainly the most unpoetical of all God's creatures."

-

Es steckt etwas Primitives in dieser Art, sich ganz dem Spiel der Empfindungen und Gefühle zu überlassen; Keats hat sozusagen kein persönliches Zentrum, keine Kontinuität des verknüpfenden und wertenden Bewußtseins. So hat seine Dichtung etwas Traumhaftes glänzend, eindrucksvoll, aber unzusammenhängend und die Empfindung des körperlich-nervösen Ichs in eigenartig erregtem Zustande hervorrufend. So schildert er auch sehr häufig

Traumhafte Zustände.

Mit welcher Zartheit ist z. B. Endymions Einschlafen vor der ersten Vision erzählt:

Thus on I thought,

Until my head was dizzy and distraught.
Moreover, through the dancing poppies stole
A breeze, most softly lulling to my soul;

And shaping visions all about my sight

Of colours, wings, and bursts of spangly light;

The which became more strange, and strange, and dim,

And then were gulph'd in a tumultuous swim:

And then I fell asleep.

(Endymion, I 564-572.)

Auch die Verfeinerung unseres Empfindungsvermögens im Traum, die auf Kosten des intellektuellen Gesamtbewußtseins zustande kommt, ist Keats wohl bekannt. Als Endymion von dem Adler in die Jasminlaube herabgetragen worden ist, werden alle seine Sinne für ätherische Freuden empfänglich:

His every sense had grown

Ethereal for pleasure; 'bove his head
Flew a delight half graspable; his tread
Was Hesperean; to his capable ears
Silence was music from the holy spheres

(Endymion, II 671-675.)

Bezeichnend ist schon der Titel seines kritischen Versuchs: Sleep and Poetry, in dessen Einleitung die Poesie als mit dem Schlaf verwandt dargestellt wird und wo es von dem Schlaf heißt, er sei

More full of visions than a high romance.

Wie wird das Traumhafte zur Realität, ja, zu einer wie in beängstigenden Träumen erdrückenden, unentrinnbaren Gegenständlichkeit in den Erzählungen Lamia, Isabella, The Eve of St. Agnes und dem Fragment: The Eve of St. Mark! Wie fein fügt sich das dem Traum verwandte Element des Abergläubischen der Stimmung ein! Welches Meisterstück des Mitempfindens ist die Einleitung zu The Eve of St. Agnes! Der alte Küster vor dem Bild der Jungfrau, sein Weg an den Grabmälern der Kapelle vorüber werden uns nicht nur sichtbar, sondern wir fühlen gleichsam selbst die bittere Kälte, die den Atem des alten Mannes wie Weihrauch zum Himmel steigen läßt, und wagen es nicht, auszudenken, wie die Kälte die steinernen Grabfiguren in ihren eisigen Helmen und Rüstungen schmerzen mag. Wie die Gestalt des wirklichen Porphyro in Madelines Träumen verschmilzt, so stehen wir auf der Grenze zwischen Wachen und Träumen.

« AnteriorContinua »